Suchergebnisse

Wechseln zu: Navigation, Suche
  • …pologie, historische Linguistik, Lexikologie, Orthographie, Geschichte der Sprachwissenschaft – Französisch, Rumänisch, Italienisch) …Berlin 1961, masch. (Diss.); Einführung in das Studium des Rumänischen: Sprachwissenschaft u. Literaturgeschichte, Berlin 1967; Die Geschichte vom trojanischen Krieg
    2 KB (184 Wörter) - 22:49, 15. Mär. 2016
  • Allgemeine Sprachwissenschaft (Schwerpunkt Altnordisch), Romanistik, bes. Französisch und Dante-Forschun …und kündigte neben Kollegien über die Edda und über die Ergebnisse der Sprachwissenschaft im allgemeinen .je nach Wunsch in franzsöischer oder deutscher Sprache‘
    3 KB (455 Wörter) - 13:20, 10. Jan. 2018
  • Sprachwissenschaft, bes. Französisch u. Spanisch …arten und Satzteile in antithetischer Darstellung und die Irrlehren in der Sprachwissenschaft: Chomsky – Tesniere – Weinrich, Bad Teinach 2009; Sprachwissenschaftlic
    2 KB (239 Wörter) - 13:11, 3. Apr. 2018
  • Romanische Philologie, bes. Italianistik; Allg. Sprachwissenschaft; Mittel- u. Neulatein …chen Humanismus, berücksichtigte jedoch in der Lehre auch die historische Sprachwissenschaft unter besonderer Berücksichtigung des älteren Italienisch sowie die itali
    3 KB (330 Wörter) - 08:24, 20. Apr. 2020
  • Romanische Philologie; Allgemeine Sprachwissenschaft (Storia comparata delle lingue classiche e neolatine; Linguistica; Glottolo …line); Klaus Bochmann, „Matteo Bartoli in der Geschichte der romanischen Sprachwissenschaft“, in: Baum, Lingua et Traditio, 1994, 359-366.
    1 KB (134 Wörter) - 14:27, 1. Dez. 2016
  • Romanische Philologie, bes. Sprachwissenschaft …1966 (Diss.); Linguistik für den Verbraucher: Materialien zur anwendbaren Sprachwissenschaft, München 1974.
    925 Bytes (96 Wörter) - 13:17, 19. Jan. 2016
  • Anglistik; Romanistik, bes. Sprachwissenschaft u. ihre Didaktik; Reformpädagogik …tgart 1874; On Provençal Poetry in ancient and modern times, London 1875; Sprachwissenschaft u. neuere Sprachen, München 1876; Friedrich Diez, sein Leben, seine Werke
    4 KB (503 Wörter) - 09:18, 8. Mai 2016
  • Romanische Philologie, bes. Sprachwissenschaft …er dessen Erbe bis in eine Gegenwart getragen, in der sich die romanische Sprachwissenschaft nicht nur in vermehrtem Maße anderen Problemen zugewandt hat, sondern in d
    3 KB (388 Wörter) - 15:13, 3. Nov. 2016
  • Romanische Philologie, bes. Sprachwissenschaft (Sprachtypologie, Dialektologie, historische Linguistik, Phonologie, Lexik) …ter und Relativität der Sprache, Stuttgart 1996; Einführung in die allg. Sprachwissenschaft, Stuttgart 1997; Englisch und Französich, Stuttgart 1998; Ökonomie und Ky
    2 KB (175 Wörter) - 09:43, 22. Jan. 2016
  • Romanische Philologie, bes. Sprachwissenschaft …ehr noch, seine direkte Abstammung von der aristokratischen vergleichenden Sprachwissenschaft Meyer-Lübkes, die ihn zu einem wahrhaften Vollromanisten machte, beeindruc
    4 KB (573 Wörter) - 16:11, 3. Nov. 2016
  • Romanische Philologie; Allgemeine Sprachwissenschaft (Sprachtheorie, Sprachtypologie, Linguistiktheorie, Semantik, Textlinguisti Klaus Heger, „Konsequenz oder Neugier?“, in: Wege in der Sprachwissenschaft, 1991, 104-108; Ders., „Basel – Eine Hochburg der Romanistik nach dem Z
    4 KB (505 Wörter) - 10:08, 10. Mai 2016
  • Romanische Philologie, bes. Sprachwissenschaft …r ein relativ junger Vertreter der neuesten Strömungen der romanistischen Sprachwissenschaft war: Feste Verankerung im Gebäude der tonangebenden junggrammatischen Schu
    3 KB (334 Wörter) - 10:19, 10. Mai 2016
  • …dwig Heyse (1797-1855), Professor für Klassische Philologie u. Allgemeine Sprachwissenschaft in Berlin Klassische Philologie, Allgemeine Sprachwissenschaft, Übersetzer, Schriftsteller
    3 KB (330 Wörter) - 12:12, 4. Nov. 2016
  • Romanische Philologie, bes. Sprachwissenschaft …na sowie von 2012 bis zu seinem Tod den vakanten Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft an der Universität Würzburg. Seiner Leidenschaft für das Fach tat die un
    4 KB (462 Wörter) - 11:33, 10. Mai 2016
  • Romanische Philologie, bes. Sprachwissenschaft (Lusitanistik u. Hispanistik) …entscheidend förderte. [… ]. Der erste Lehrstuhlinhaber für Romanische Sprachwissenschaft hat die Iberoromanistik am Romanischen Seminar der Universität Mainz entsc
    3 KB (398 Wörter) - 21:56, 21. Mai 2016
  • …. hispanische Sprachgeschichte; Methodologie u. Geschichte der Romanischen Sprachwissenschaft …hichte, vor allem aber mannigfache Versuche einer Synthese von romanischer Sprachwissenschaft und allgemeiner ,Glottodynamik‘ (Gsell, 1981, 22–23).
    5 KB (628 Wörter) - 23:26, 18. Feb. 2016
  • Romanische Philologie, bes. Sprachwissenschaft …nische Grammatik, Leipzig 1890; Einführung in das Studium der Romanischen Sprachwissenschaft, Heidelberg 1901, <sup>3</sup>1920 (auch span.); Zur Kenntnis des Altlogodu
    4 KB (492 Wörter) - 17:14, 22. Feb. 2016
  • Romanische Philologie, bes. Sprachwissenschaft (Französisch, Spanisch) …r Literaturwissenschaft verankert, wurde in Heidelberg bald die romanische Sprachwissenschaft zu seinem Schwerpunkt in Forschung und Lehre. Besondere Interessengebiete w
    3 KB (369 Wörter) - 11:06, 23. Mai 2016
  • …ziolinguistik, Dialektologie, Interferenzlinguistik, neuere Geschichte der Sprachwissenschaft) [[Kategorie:Sprachwissenschaft]]
    4 KB (512 Wörter) - 11:09, 23. Mai 2016
  • Romanische Philologie (Sprachwissenschaft), bes. Balkanromanistik …olksglauben und Brauchtum trugen dazu bei, daß hier - von der romanischen Sprachwissenschaft ausgehend - ein fachübergreifend auch für Volkskundler, Kulturhistoriker
    4 KB (504 Wörter) - 19:53, 2. Mär. 2016
  • …derts, Halle a. S. 1934; Kleinere Schriften zur allgemeinen u. romanischen Sprachwissenschaft. Hrsg. Yakov Malkiel / B. M. Woodbridge, Jr., Wolfgang Meid, Innsbruck 1977 …r grundsätzlich gesprochenen Sprache wie in ihrem als ,Einführung in die Sprachwissenschaft‘ avisierten Bändchen ''Wir sprechen''. Dann vor allem als (in der Regel
    6 KB (806 Wörter) - 15:53, 1. Dez. 2016
  • …bes. Sprachwissenschaft (Pragmalinguistik, Soziolinguistik, Geschichte der Sprachwissenschaft – romanische Sprachen) [[Kategorie:Sprachwissenschaft]]
    4 KB (564 Wörter) - 19:29, 26. Mai 2016
  • Romanische Philologie, bes. Sprachwissenschaft; Baskologie u. Kreolistik H. S. Brevier, Ein Vademecum der allgemeinen Sprachwissenschaft. Hrsg. v. L. Spitzer, <sup>2</sup>1928, Nachdr. 1976 (P)
    6 KB (722 Wörter) - 16:10, 1. Dez. 2016
  • …logie; Sprache u. Institutionen); Sprache u. Kognition; Fachgeschichte der Sprachwissenschaft u. der Romanistik mit besonderer Berücksichtigung der epistemologischen, m [[Kategorie:Sprachwissenschaft]]
    2 KB (291 Wörter) - 20:43, 26. Mai 2016
  • Romanische Philologie, bes. Sprachwissenschaft …öll aber auch mit den neueren methodologischen Richtungen der romanischen Sprachwissenschaft auseinandergesetzt und besonders intensiv mit dem linguistischen Struktural
    3 KB (399 Wörter) - 18:57, 22. Mär. 2016
  • …; Einführung in die linguistische Terminologie, München 1971; Allgemeine Sprachwissenschaft: eine Einführung, Freiburg i. Br. 1972; Aufsätze zur Translationstheorie, …turwissenschaften insgesamt, von der Physik und Neurobiologie. Nur von der Sprachwissenschaft, sagte er bisweilen gewollt überspitzt, sei derzeit leider nicht viel zu e
    4 KB (473 Wörter) - 22:58, 25. Mär. 2016
  • Romanische Philologie; Allgemeine Sprachwissenschaft …ingewiesen, daß die Inhaltsseite der Sprache den primären Gegenstand der Sprachwissenschaft darstellen müsse“ (Mair / Sallager, 1979, Vorwort).
    3 KB (404 Wörter) - 23:00, 25. Mär. 2016
  • Romanische Philologie, bes. Sprachwissenschaft (Semantik, Lexikologie, Lexikographie, Sprachkontaktforschung) …n von mir. Ohne seine Mitarbeit wären weder der Lehrstuhl für Angewandte Sprachwissenschaft noch das Sprachenzentrum in relativ kurzer Zeit das geworden, was sie heute
    4 KB (491 Wörter) - 17:16, 29. Mär. 2016
  • …Sprache auf Hispaniola: Quellentexte aus den Jahren 1512-1517]; Grundkurs Sprachwissenschaft Spanisch, Stuttgart 2001; Zwei sprachliche Diasysteme im Vergleich: Franzö …re‘ Sprachwissenschaft, man könnte auch sagen die ,eigentliche‘: eine Sprachwissenschaft, die Respekt hat vor ihrem Gegenstand, den Sprachen (im Plural), die die Fa
    4 KB (500 Wörter) - 13:25, 28. Mai 2016
  • …da ab der Sprachwissenschaft zuwandte, denn nur im Rahmen der Romanischen Sprachwissenschaft, nicht der Literaturwissenschaft, war es ihm auf die Dauer möglich, sich s
    4 KB (456 Wörter) - 13:40, 28. Mai 2016
  • …, Syntax, Semantik, Textlinguistik, Grammatik, Lexikologie, Geschichte der Sprachwissenschaft) …k Freiburg i. Br.; ab 1976 Univ. Düsseldorf (Lehrstuhl IV für Romanische Sprachwissenschaft); em. 31.7.2003.
    6 KB (710 Wörter) - 13:02, 6. Apr. 2019
  • …Philologie, bes. Historische Linguistik, Soziolinguistik, Lexik, Gesch. d. Sprachwissenschaft (Romanistik), Sprach- u. Ideengeschichte …977; Kontinuität und Diskontinuität in der Herausbildung der romanischen Sprachwissenschaft, Berlin 1983; Komparatistische Aspekte in der Betrachtung von Sprachen und
    5 KB (656 Wörter) - 09:59, 31. Jul. 2019
  • …ammatiktheorie, Areallinguistik Lexikologie, Lexikographie, Geschichte der Sprachwissenschaft) [[Kategorie:Sprachwissenschaft]]
    2 KB (200 Wörter) - 19:44, 18. Jan. 2020
  • Romanische Sprachwissenschaft, bes. Kontrastive Linguistik, Lexikographie, Terminologielehre, Übersetzun [[Kategorie:Sprachwissenschaft]]
    4 KB (465 Wörter) - 16:27, 7. Mai 2016
  • Romanische Philologie, bes. Sprachwissenschaft; Keltistik [[Kategorie:Sprachwissenschaft]]
    3 KB (396 Wörter) - 18:19, 7. Mai 2016
  • Romanische Philologie, bes. Sprachwissenschaft [[Kategorie:Sprachwissenschaft]]
    2 KB (234 Wörter) - 13:51, 19. Jan. 2016
  • Romanische Sprachwissenschaft, bes. Dialektologie [[Kategorie:Sprachwissenschaft]]
    3 KB (339 Wörter) - 18:36, 7. Mai 2016
  • Romanistik, bes. Sprachwissenschaft (Einfluß des Kirchenlateins auf die romanischen Sprachen – romanische Sp [[Kategorie:Sprachwissenschaft]]
    4 KB (528 Wörter) - 23:01, 22. Jan. 2016
  • Romanische Philologie, bes. Sprachwissenschaft (Rumänisch) [[Kategorie:Sprachwissenschaft]]
    2 KB (274 Wörter) - 23:25, 22. Jan. 2016
  • …ht ohne Können in Textphilologie und Grammatik, die Philologie nicht ohne Sprachwissenschaft und Literaturgeschichte denken konnte, so würde nach einem Wort, das Ettma [[Kategorie:Sprachwissenschaft]]
    4 KB (520 Wörter) - 16:04, 3. Nov. 2016
  • …ntnis erhielt. Wenn ihn bei diesem Denkmal, das romanische und germanische Sprachwissenschaft in gleicher Weise förderte, auch besonders der deutsche Anteil interessier [[Kategorie:Sprachwissenschaft]]
    2 KB (211 Wörter) - 22:13, 28. Jan. 2016
  • Romanische Philologie, bes. Sprachwissenschaft: Semiotik, Semantik, Textlinguistik; Frankreich- u. Italienkunde [[Kategorie:Sprachwissenschaft]]
    3 KB (366 Wörter) - 18:47, 9. Mai 2016
  • Romanische Philologie, bes. Sprachwissenschaft [[Kategorie:Sprachwissenschaft]]
    3 KB (401 Wörter) - 09:45, 10. Mai 2016
  • …ische Linguistik, Stilistik u. Stilgeschichte, Lexikologie, Geschichte der Sprachwissenschaft [[Kategorie:Sprachwissenschaft]]
    3 KB (406 Wörter) - 10:10, 10. Mai 2016
  • Romanische Philologie (Sprachwissenschaft, bes. Historische Linguistik, Lexikologie, Lexikographie, Interferenzlingui [[Kategorie:Sprachwissenschaft]]
    3 KB (371 Wörter) - 23:33, 1. Feb. 2016
  • Romanische Philologie, bes. Sprachwissenschaft [[Kategorie:Sprachwissenschaft]]
    4 KB (508 Wörter) - 10:45, 10. Mai 2016
  • …he u. Literatur; Geschichte der romanischen Wirtschaftssprache; Allgemeine Sprachwissenschaft [[Kategorie:Allgemeine Sprachwissenschaft]]
    4 KB (478 Wörter) - 11:09, 10. Mai 2016
  • Romanische Philologie, Sprachwissenschaft, bes. Dialektologie [[Kategorie:Sprachwissenschaft]]
    3 KB (421 Wörter) - 11:12, 10. Mai 2016
  • Romanische Philologie, bes. Sprachwissenschaft (Areallinguistik, histor. Linguistik, Soziolinguistik, Lexikologie, Namenfo [[Kategorie:Sprachwissenschaft]]
    4 KB (515 Wörter) - 11:18, 10. Mai 2016
  • Romanische Sprachwissenschaft, altfranzösische, alt- und neuprovenzalische Literatur [[Kategorie:Sprachwissenschaft]]
    4 KB (582 Wörter) - 11:26, 10. Mai 2016

Zeige (vorherige 50 | nächste 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)