Badke, Hermann Otto

Aus Romanistenlexikon
Wechseln zu: Navigation, Suche

Hermann Otto Badke (18.7.1851 Jacobsdorf, Kr. Saatzig, Pommern – 1920 Stralsund); Sohn eines Lehrers

Verf. Frank-Rutger Hausmann

Didaktik des Französischunterrichts; Italienische Kulturgeschichte

29.9.1871 Abitur Gymn. Pyritz; 1871-72 Militärdienst (Oberjäger); Stud. Klass. Philol. Greifswald, Leipzig u. Tübingen; 21.8.1877 Prom. (Klass. Philol.) Tübingen; längerer Aufenthalt Rom u. Neapel; Stud. Neuere Sprachen Berlin; 27.4.1880 1. StE. Berlin; 1880-81 Probejahr Gymn. Stralsund; 1882 u. 83 Erweiterungsprüf. Franz., Engl. Greifswald.

Kunsthistorischer Führer durch Neapel u. die Campagna felice, Napoli 1878 u. ö.; Das italienische Volk im Spiegel seiner Volkslieder, Breslau 1879 u. ö.; Abriß der Lehre vom französischen Verbum, Stralsund 1889; Der Anfangsunterricht im Französischen auf phonetischer Grundlage, Stralsund 1888; Form und Bedeutung des Personalpronomens, Stralsund 1890; Beiträge zur Lehre von den französischen Fürwörtern, Stralsund 1891; Beiträge zur Behandlung der Moduslehre im Französischen, Stralsund 1895; Einführung in das Studium Giacomo Leopardis, Stralsund 1907, Über einige Punkte der französischen Satzbetonung und die Frage im besonderen, Stralsund 1912.

„O. BADKEs Ausführungen ,Über einige Punkte der franz. Satzbetonung und die Frage im besonderen‘ fallen nicht eigentlich ins Gebiet der Phonetik; sie zeigen vielmehr, dass die Hervorhebung eines Satzteils, die im Deutschen entweder durch die Betonung bei sonst gleichbleibendem Satzgefüge oder durch Anfangsstellung des betreffenden Wortes bewerkstelligt wird, im Französischen so erfolgt, dass das entsprechende Wort durch stilistisch-syntaktische Mittel an das Ende einer Gruppe oder eines Satzes gestellt wird. Damit wird besonders die Gestalt der franz. Frage erklärt. Ganz zutreffend sind die Ausführungen nicht, da es bekanntlich im Französischen ausser dem Gruppenakzent auch einen Sinnakzent gibt, der nicht an eine bestimmte Stelle der Gruppe gebunden ist“ (Eugen Herzog, in: KrJb 13, 1915, I 183).

BBF, Archivdatenbank; Kössler, Personenlexikon.