Béguin, Albert
Albert Béguin (17.7.1902 La Chaux-de-Fonds, Kt. Neuenburg – 3.5.1957 Rom); Sohn des Apothekers Charles-Marcel Béguin; Ehemann (bis 1941) der Schriftstellerin Raymonde Vincent (1908-1985) u. Bruder des Journalisten Pierre Béguin (1903-1978)
Verf. | Frank-Rutger Hausmann |
Französische Literaturwissenschaft
1919 Baccalauréat La Chaux-de-Fonds; 1919-24 Stud. Genf; 1924 Licencié-ès-lettres; Übersiedlung nach Paris, dort Buchhändler u. Übers.; 1929-34 Lektor f. Franz. Halle a. S. bei Karl Voretzsch; Kritiker des Nationalsozialismus; 1937 Habil. Genf; 1937 o. Prof. f. franz. Lit. Basel; 1940 Übertritt zum Katholizismus; 1946 Verzicht auf seinen Lehrstuhl, Rückkehr nach Paris.
Gründungshrsg. Cahiers du Rhône,1942f.; Hrsg. Esprit, 1950-57.
L’âme romantique et le rêve, essai sur le romantisme allemand et la poésie française, Marseille 1937, dt. 1972 (Habil.-Schr.); Gérard de Nerval, Paris 1936; La Prière de Péguy, Neuchâtel 1942; Léon Bloy l’impatient, Fribourg 1944; Le livre noir du Vercors, Neuchâtel 1944; Faiblesse de l’Allemagne, Paris 1946; Balzac visionnaire, Genf 1946-47; Bloy mystique de la douleur, Paris 1948; Patience de Ramuz, Boudry-Neuchâtel 1950; Pascal par lui-même, Paris 1952; Les Indes – l’Inde, Boudry-Neuchâtel 1953; Le thème de la mort dans les romans de Bernanos, Paris 1955; L’âme romantique et le rêve: essai sur le romantisme allemand et la poésie française, Paris 1956; Poésie de la présence: de Chrétien de Troyes à Pierre Emmanuel, Neuchâtel 1957.
„Durch den Briefwechsel von Albert Béguin, der von 1929-1934 als Lektor in Halle unterrichtete, mit seinem Schweizer Freund und Landsmann Marcel Raymond, welcher wenige Jahre zuvor selber Lektor in Leipzig gewesen war, sind wir recht gut über Béguins Tätigkeit unter ,Aufsicht‘ von Karl Voretzsch informiert. Neben Sprachkursen hielt Béguin Lehrveranstaltungen zur romantischen, symbolistischen und modernen Lyrik, aber auch zu Autoren wie Balzac, Proust, Gide und nicht genannten Vertretern der Moderne ab. In Landeskundekursen interessierte er sich besonders für die deutsch-französischen Beziehungen. […] Als demokratiegeübter Schweizer reagierte Béguin, wie die meisten seiner Landsleute auch, äußerst sensibel auf Gleichschaltung, Terror und Mangel an Zivilcourage. Er nahm öffentlich Stellung zum Fall Karl Barth, dessen Mut er lobte, weiterhin zur Rolle der Bekennenden Kirche gegen Pfarrer Friedrich Wieneke. [..] Voll Abscheu kommentierte er die Errichtung von Konzentrationslagern und die Verfolgung der Juden. Hellsichtig prognostizierte er bereits am 12. Oktober 1933 den kommenden Krieg. […] Am 19.3.1934 kehrte Béguin von Halle nach Genf zurück: ,Die Gründe, die mich veranlassen, Deutschland nach diesem Semester zu verlassen, sind zahlreich und unterschiedlich. Die bedrückende moralische Atmosphäre, der Mangel an Interesse der neuen Jugend gegenüber allen Gegenständen der Kultur und des Studiums, aber auch die unzureichenden materiellen Bedigungen haben meinen Entschluß herbeigeführt‘“ (Hausmann, 2008, 160-161).
Bonjour, Die Universität Basel, 1960, 675-676; Pierre Grotzer, Existence et destinée d’Albert Béguin, Neuchâtel 1977; Claire Jacquier / AZ, hls (online); Hausmann, „Vom Strudel“, 2008, 159-162; Ernst Robert Curtius – Max Rychner, Freundesbriefe, 2015, 222, 310-311, 364, 447.