Peschier, Adolphe (eigentl. Charles-Jacques)

Aus Romanistenlexikon
Version vom 29. Februar 2016, 21:24 Uhr von Bohmann (Diskussion | Beiträge)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Adolphe [eigentl. Charles-Jacques] Peschier (1.5.1805 Genf – 2.2.1878 Tübingen), Sohn von John Peschier, Arzt u. Pharmazeut in Genf

Verf. Frank-Rutger Hausmann

Französische u. englische Sprache

Gymn. Genf; 1826-28 Stud. Paris (Abel-François Villemain; François Guizot); hält danach öffentliche Literaturkurse in Genf; 1829-30 Weimar u. Berlin; Vortragstätigkeit Dresden, Prag, Wien u. München; 1830-33 Kurse über franz. u. Vgl. Lit. Frankfurt a. M.; 1833 Rückkehr nach Genf; 23.2.1837 ao. Prof. franz. u. engl. Sprache u. Lit. Tübingen; 3.3.1844 o. Prof.; 1867-68 auch Vorlesungen Polytechnikum Stuttgart.

Histoire de la littérature allemande, 2 Bde., Paris-Genf 1836; Esprit de la conversation française. Ou recueil de plus de deux mille gallicismes, 2 Bde, Stuttgart-Tübingen 1837-1838 (auch niederl.); Cours de littérature française, Stuttgart 1839; Causeries parisiennes. Recueil d’entretiens, Stuttgart 1844 (zuletzt 1914); Correspondance familière, ou lettres la plupart inédites, propres à former le style épistolaire, Wien-Mailand 1846; Gallicismes dialogués = Französische Gespräche, welche sich in Gallizismen u. anderen Schwierigkeiten der französischen Sprache bewegen, Stuttgart 1847 (auch ungarisch); Französisch-Deutsches u. Deutsch-Französisches Wörterbuch (Bearb. des Wörterbuchs des Abbé Dominique Mozin), 4 Bde., 31850-51; Traits mémorables propres à former le cœur et l’esprit. Lectures françaises à l’usage des écoles et des pensionnats, Stuttgart 1855; Supplément au Dictionnaire complet des langues française et allemande de l’abbé Mozin, Stuttgart 1859.

Voretzsch, Die Anfänge, 1904, 21; Haenicke / Finkenstaedt, Anglistenlexikon, 1992, 236; Felix Maissen, „Schweizer Professoren an der Universität Tübingen 1477-1914“, Z. f. schweizerische Kirchengeschichte 87, 1993, 127-132, hier 130.