Friedrich, Hugo Karl Albert
Hugo Karl Albert Friedrich (24.12.1904 Karlsruhe – 25.2.1978 Freiburg); Sohn d. Kaufmanns Albert Friedrich († 1926)
Verf. | Frank-Rutger Hausmann |
Romanische Philologie, bes. französische u. italienische Literaturwissenschaft
1923 Abitur Goetheschule (Realgymn.) Karlsruhe; Banklehre (abgebrochen); 1924-28 Stud. Germ., Rom., Philos. u. Kunstgesch. Freiburg i. Br., München u. Heidelberg (Karl Vossler; Leonardo Olschki); 1928 Prom. (Max von Waldberg) Heidelberg; kurze Tätigkeit im Schuldienst; Nov. 1930 1. StE.; 1932 2. StE.; 1932 Parisaufenthalt; 1.1.1934 apl. Assist. U Köln; 1934 Habil. (Leo Spitzer; Herbert Schöffler) Köln; 22.1.1935 Doz. Köln; 1.4.1935 pl. Assist. ebd.; 1.4.1935 Ordinarienstellvertr. (für Leo Spitzer); 1.6.1937 o. Prof. Freiburg i. Br.; 1939-45 Kriegsdienst (Dolmetscher b. Stellv. Generalkommando V, Stuttgart); 1945-46 franz. Kriegsgefangenschaft; abgelehnte Rufe Berlin, Bonn, München u. Frankfurt a. M.; 1970 em.
1957 ao. Mitgl. Dt. Akademie f. Sprache u. Dichtung Darmstadt; 1958 Ehren-Mitgl. Modern Language Association of America; 1958 Commendatore dell’Ordine al Merito della Repubblica Italiana; 1959 o. Mitgl. d. Akad. d. Wiss. Heidelberg; 1962 Officier dans l’Ordre des Palmes Académiques; 1964 Sigmund-Freud-Preis f. wiss. Prosa; 1969 Orden Pour le mérite (Friedensklasse); 1972 Großes Bundesverdienstkreuz mit Stern; 1973 Jacob-Burckhardt-Preis d. U. Basel.
Begr. u. Hrsg. Freiburger Schriften zur Romanischen Philologie, 1967f.
Ideen und Formen: FS für Hugo Friedrich zum 24. 12.1964. Hrsg. v. Fritz Schalk, Frankfurt a. M. 1965; Sprachen der Lyrik: FS für Hugo Friedrich zum 70. Geburtstag. Hrsg. v. Erich Köhler, Frankfurt a. M. 1975.
Antrittsreden Heidelberg, 2009, 148-151 (9.5.1959).
Abbé Prevost in Deutschland: Ein Beitrag zur Geschichte der Empfindsamkeit, Heidelberg 1929 (Diss.); Das antiromantische Denken im modernen Frankreich, sein System und seine Herkunft, München 1935 (Habil.-Schr.); Die Klassiker des französischen Romans: Stendhal, Balzac, Flaubert, Leipzig 1939 (später: Drei Klassiker …); Die Rechtsmetaphysik der Göttlichen Komödie, Frankfurt a. M. 1942; Montaigne, Bern 1949, 1967, 1993; Die Struktur der modernen Lyrik, Reinbek b. Hamburg 1957f.; Die Epochen der italienischen Lyrik, Frankfurt a. M. 1964; Romanische Literaturen. Aufsätze, 2 Bde., hrsg. v. Brigitte Schneider-Pachaly, Frankfurt a. M. 1972.
„Das Werk des Freiburger Romanisten, das in großen Publikationen über Montaigne, die Epochen der italienischen Lyrik, zur französischen Literatur des 19. Jahrhunderts, in der weitverbreiteten ,Struktur der modernen Lyrik‘ und anderen Publikationen vorliegt, findet seine Ergänzung in den zahlreichen, verstreut erschienenen Arbeiten, die jetzt thematisch gegliedert in zwei Bänden vorliegen.Trotz der Mannigfaltigkeit bieten sie eine Einheit der literaturwissenschaftlichen Sicht. Ihre thematische Spannweite ist diejenige eines Gelehrten, der sich, der besten Tradition seines Fachs treu, der Romania in ihrer Gesamtheit verpflichtet fühlt. Der Leser findet, zuweilen verdichtet durch den Gattungszwang der kleinen Form, die Kunst der Formulierung wieder, die er aus Friedrichs Büchern kennt, eine Sprache, die das Schwierigste leicht zu machen versteht; eine wissenschaftliche Prosa, die die ,Anstrengung des Begriffs‘ nahezu vertilgt hat“ (Brigitte Schneider-Pachaly, 1972, Klappentext).
Freiburg, UA Phil. Fak. 324/867; Erich Köhler, Jb. d. Heidelberger Akad. d. Wiss. 1979, 60-62; Hausmann, „Aus dem Reich“, 1993, bes. Kap. II sowie Anh. „Briefe und Dokumente“; Willi Erzgräber, in: Ansgar Nünning (Hrsg.), Metzler Lexikon Literatur- u. Kulturtheorie, Stuttgart-Weimar 2001, 195-196; Stackelberg, Die Überwindung der Fremdheit, 2007, 75-83, 151-155; Wirbelauer, Die Freiburger Phil. Fak. 2006, 921; Hausmann, „Martin Heidegger, Hugo Friedrich und Stéphane Mallarmé“, RZLG 30, 2006, 377-394; Hausmann, „Vom Strudel“, 2008, 183-232; Hausmann, „Der Briefwechsel zwischen Martin Heidegger und dem Freiburger Romanisten Hugo Friedrich“ (hrsg. u. komm. von Frank-Rutger Hausmann), Heidegger-Jahrbuch 4, 2009, 89-139; Hausmann, „Der Briefwechsel zwischen dem Freiburger Romanisten Hugo Friedrich (1904-1978) und dem Münchener Anglisten Wolfgang Clemen (1909-1990)”, ASNSpr 247, 2010, 1-23; Ders. „Der Freiburger Romanist Hugo Friedrich (1904-1978) als Vermittler französischer Geistesart“, in: France-Allemagne au XXe siècle. La Production de Savoir sur l’autre, Bern 2012, 125-140; Ders., „Hugo Friedrich und Henry Corbin – Briefzeugnisse eines ungewöhnlichen Gedankenaustauschs”, RZLG 36,12-, 2012, 111-145; Stammbaum der Professoren d. Rom. Sem. d. Univ. Freiburg (online) (P).