Krüger, Fritz Otto

Aus Romanistenlexikon
Version vom 14. Februar 2016, 20:21 Uhr von Bohmann (Diskussion | Beiträge)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Fritz Otto Krüger (7.12.1889 Spremberg, Niederlausitz – 17.8.1974 Mendoza Argentinien); Sohn eines Textilfabrikanten

Verf. Frank-Rutger Hausmann

Romanische Philologie, bes. Volkskunde

Stud. Rom. Gießen; 1911 Prom. (Dietrich Behrens); Sept. 1916-Jan. 1919 Kriegsteilnahme, abgeordnet zum Ibero-amerikanischen Nachrichten- u. Archivdienst; 1919 Habil. (Bernhard Schädel) Hamburg; 1924 ao. Prof. Hamburg; 1927 o. Prof. Hamburg (Nachf. Schädels); 1941-44 Dekan; Aug. 1945 entl.; Auswanderung nach Argentinien; 1948 Prof. Universidad Nacional de Cuyo, Mendoza u. Dir. Instituto de Lingüistica; Dr. phil. h. c. Madrid.

Korr. Mitgl. Real Academia Española; 1959 Bundesverdienstkreuz.

Mithrsg. Volkstum u. Kultur d. Romanen, 1926-45; Hamburger Stud. z. Volkstum u. Kultur d. Romanen, 37 Bde., 1930-45.

Homenaje a F. K., 2 Bde., Mendoza 1952-54.

Sprachgeographische Untersuchungen in Languedoc u. Roussillon, Hamburg 1913 (Diss.); Studien zur Lautgeschichte westspanischer Mundarten auf Grund von Untersuchungen an Ort und Stelle, Hamburg 1914;  El dialecto de San Ciprián de Sanabria: monografía leonesa, Madrid 1923; Die Gegenstandskultur Sanabrias u. seiner Nachbargebiete: ein Beitrag zur spanischen u. portugiesischen Volkskunde, Hamburg 1925; Die Hochpyrenäen, 6 Bde., Hamburg 1936-39;  El léxico rural del Noroeste ibérico, Madrid 1947;  Las brañas, 1949;  Portugiesische Sprachlehre, Heidelberg 1949; Géographie des traditions populaires en France, 2 Bde., Mendoza 1950;  Problemas etimológicos, las raíces ‚car-‘ y ‚corr-‘ en los dialectos peninsulares, Madrid 1956;  El argentinismo „es de lindo“, Madrid 1960;  El mobilario popular en los países románicos, 3 Bde., Coimbra 1959-63.

„Anders als Küchler, der als Ordinarius aus Wien berufen wurde und in eher literarischem Stil mit zeitweilig liberalen Zwischentönen vom geistigen Ringen zwischen Deutschland und Frankreich handelte, richtete der durch Hausberufung zum Ordinarius beförderte Krüger seine wissenschaftliche Arbeit mit zäher Akribie auf die Sammlung sprachlicher und volkskundlicher Daten vor Ort, die er in spröd-sachlicher Darstellung zu zahlreichen Publikationen verarbeitete. Die ganze Romania als Gegenstandsbereich war so groß, daß sie für die ,Hamburger Schule‘ ein unerschöpfliches Betätigungsfeld bot. Zur Behandlung sprachlicher, das heißt vor allem sprachgeographischer, Phänomene wurde eine stark lexikologisch orientierte empirische Sprachwissenschaft betrieben. Für die Datenerhebung und -auswertung sowie für die Gegenstandskonzeption hatte Krüger das Modell erarbeitet, ,das grundlegende sechsbändige Werk Die Hochpyrenäen, das eine Gesamtschau der dialektologisch-ethnographischen Struktur weiter Gebiete Spaniens (sic!) in analytischer und zugleich synthetischer Sicht bietet‘.

Mit ihrer volkskundlichen Orientierung, die im Titel der am Seminar herausgegebenen Fachzeitschrift ,Volkstum und Kultur der Romanen‘ (1928-1944) programmatisch zum Ausdruck kommt, stand die Hamburger Schule in methodischer Nähe zu ,Wörter und Sachen‘ und war, wenn auch weniger ausdrücklich als diese Richtung, mit der faschistischen Volkstumsideologie bestens verträglich“ (Settekorn, 1991, 762-763).

Gerhard Moldenhauer, Fritz Krüger. Notice biographique et bibliographique, in: Centre International de Dialectologie Génèrale près l’Université Catholique de Louvain. Biographies et Conférences 17, 1959, 12.26; W. Th. Elwert, NDB 13, 1982, 113-114; Settekorn, „Romanistik an der Hamburger Universität“, 1991, 762-769; Wolfgang Settekorn, „Die Hamburger Schule. Wissenschaftliche u. ideologische Implikationen“, in: Beitl / Chiva,Wörter u. Sachen, 1992, 139-166; Olaf Deutschmann, „Fritz Krüger 1931-1945. Ein Aide-mémoire“, ebd., 167-172; Hausmann, „Vom Strudel“, 2008, 802;

Kalkhoff, Romanische Philologie, 2010, 354, bes. 196-198.