Michaëlis de Vasconcelos, Carolina Wilhelmina (auch: Karoline Michaelis)
Carolina Wilhelmina Michaëlis de Vasconcelos [auch: Karoline Michaelis] (15.3.1851 Berlin – 18.11.1925 Porto); Tochter des Mathematikers u. Parlamentsstenographen Prof. Gustav Michaelis (1813–1895) u. der Louise Lobeck († 1863); Ehefrau des portugiesischen Kunsthistorikers Joaquim António da Fonseca Vasconcel[l]os (1849–1936), Prof. in Porto
Verf. | Frank-Rutger Hausmann |
Romanische Philologie, bes. Hispanistik u. Lusitanistik
1857–66 Höhere Töchterschule Berlin; da Frauen ein Stud. nicht erlaubt war, bildete sie sich im Selbststudium u. im Kontakt mit angesehenen Romanisten wie Graziadio Isaia Ascoli, Gaston Paris, Adolfo Mussafia, Hugo Schuchardt u. Friedrich Diez zur Romanistin; 1876 Eheschließung u. Übersiedlung nach Porto; 1911 Lehrstuhlinhaberin Lissabon (nicht ausgeübt); o. Prof. f. German. u. Rom. Philol. in Porto (ausgeübt).
Ehrenmitgl. d. Inst. f. Lebende Sprachen, Berlin; 1893 Dr. h. c. Freiburg i. Br.; 1916 Hamburg; 1923 Coimbra; 1911 Offz. d. Ordens v. Santiago.
Studien zur romanischen Wortschöpfung, Leipzig 1876; Studien zur hispanischen Wortbedeutung, Florenz 1885; Romanzenstudien, Halle a. S. 1891; Der portugiesische Infinitiv, Erlangen 1891; Geschichte der portugiesischen Literatur, Straßburg i. E. 1893; Zum Liederbuch des Königs Denis von Portugal: textkritische u. litterarhistorische Bemerkungen, Halle a. S. 1895; Randglossen zum altportugiesischen Liederbuch 1896; Notas Vicentinas: Preliminares de uma edição crítica das obras de Gil Vicente, 4 Bde., Coimbra 1912–22; A saudade portuguesa: Divagações filológicas e literário-históricas em volta de Inês de Castro e o Cantar Velho, Porto 1922; Tragedia de la insigne Reina Dona Isabel, 1922; [vgl. Gerhard Moldenhauer, „Bibliografia de D. Carolina Michaëlis de Vasconcelos“, Revista da Universidade de Coimbra 11, 1933, XVII-XXII, 171 Titel].
„M. war eine der herausragenden Gestalten des portugies. Geisteslebens und eine bedeutende Vermittlerin zwischen deutscher und portugies. Kultur. Ihre ersten wissenschaftlichen Arbeiten galten dem romanischen Wortschatz. 1876 erschien ein umfangreicher Band ,Studien zur romanischen Wortschöpfung‘, sodann die ,Studien zur hispan. Wortbedeutung‘ (1885), deren Ergebnisse zum sicheren Bestand der romanischen Wortkunde geworden sind. Volkskunde und Literaturwissenschaft verbinden sich in ihren Arbeiten zu einer schönen Harmonie; M. besaß ein feines ästhetisches Empfinden, und in ihren Werken paart sich philologische Gründlichkeit mit künstlerischer Auffassungsgabe. Aus ihren zahlreichen Arbeiten ragen die Untersuchungen und Ausgaben altportugies. Liederbücher vor allem des ,Cancioneiro da Ajuda‘, die kritische Ausgabe der Werke Sá de Mirandas (1895), die Kommentare zu den dramatischen Schöpfungen Gil Vicentes und ihre Camões-Studien hervor“ (Kröll, 1994, 438).
HSchA Nr. 07313-07351; Fritz Krüger, „C. M. de V. zum Gedächtnis“, ZrP 46, 1926, 513–516; Albin E. Beau, D. Carolina Michaelis de Vasconcelos: conferência lida em 7 de Decembro de 1956 para inaugurar uma exposição comemorativa, Lissabon 1958; Winfried Busse, „Eine Berliner Romanistin in Portugal: Carolina Michaëlis de Vasconcelos (1851–1925)“, in: Trabant, Beiträge, 1988, 45–56 (P mit ihren Enkeln); Heinz Kröll, NDB 17, 1994, 437–438; Scheler, „Geschichte“, 2007, 41; Hurch, Bausteine I, 2009, 19–111 („,In der Phäakenluft von Graz bin ich erst recht faul geworden‘. Der Briefwechsel von Caroline Michaëlis de Vasconcellos und Hugo Schuchardt“); Maria M. G. Delille (Hrsg.), Carolina Michaëlis e Joaquim de Vasconcelos a sua protecção nas artes e nas letras portuguesas, Coimbra 2014.