Wendt, Otto

Aus Romanistenlexikon
Version vom 29. März 2016, 16:13 Uhr von Bohmann (Diskussion | Beiträge)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Otto Wendt (1843 Köthen – 4.3.1928 Zerbst)

Verf. Frank-Rutger Hausmann

Didaktik des Französisch- u. Englischunterrichts

Stud. Neuere Sprachen; 1888 Rektor Gymn. Großmühlungen b. Magdeburg; 1895 Rektor Gymn. Güsten, Saalekreis; 1901 Rektor Gymn. Zerbst.

Französische Briefschule: Systematische Anleitung zur selbständigen Abfassung französischer Briefe, Hannover 1885 u. ö.; Encyklopädie des französischen Unterrichts. Methodik u. Hilfsmittel für Studierende u. Lehrer der französischen Sprache mit Rücksicht auf die Anforderungen der Praxis, Hannover 1888 u. ö. [Nachdruck Bremen 2012 (offenbar wurde das durchaus nützliche Werk in seiner 1. Aufl. negativ besprochen, s. u. Gundlach)]; Encyklopädie des englischen Unterrichts. Methodik u. Hilfsmittel für Studierende u. Lehrer der französischen Sprache mit Rücksicht auf die Anforderungen der Praxis, Hannover 1893 u. ö.; Der neusprachliche Unterricht im Lichte der neuen Lehrpläne u. Lehraufgaben, Langensalza 1894; Lese-, Lehr- und Übungsbuch für Bürger-, Mittel-, höhere Mädchen- u. Realschule, Dessau 1900; Studium u. Methodik der französischen u. englischen Sprache, ein praktisches Hilfsmittel für Lehrer u. Studierende. Unter Berücksichtigung der Lehrpläne u. Lehraufgaben vom 1. Juli 1901.

„Wieder anderer Art ist das Lese-, Lehr- und Übungsbuch von O. WENDT [=Dessau 1900], der es auf dringende Aufforderungen hin verfasst hat; seine ,Enzyklopädie‘ bot eigentlich keinen Anlass, ein solches Ansinnen an ihn zu stellen. Immerhin ist es interessant zu erfahren, dass W. ,schon vor Jahrzehnten‘ der direkten Methode gehuldigt hat und ein ,besonnener‘ Reformer ist. In dem 15. Seiten umfassenen Lautierkursus zeigt sich nämlich kein Einfluss der Reform Zu einer genaueren Erkenntnis der französischen und deutschen Laute ist W. nicht durchgedrungen, sonst würde er nich fortwährend französische und deutsche Laute gleichsetzen, zumal solche, für deren Unterscheidung nicht einmal ein feineres Gehör nötig ist, ganz abgesehen von der ganz verschiedenen Artikulation“ (KrJb 6, 1903, IV 91-92 [A. Gundlach]).

Auskünfte StA Zerbst.