Stürzinger, Jakob

Aus Romanistenlexikon
Version vom 25. März 2016, 20:49 Uhr von Bohmann (Diskussion | Beiträge)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Jakob Stürzinger (6.12.1853 [gelegentlich auch: 1855] Wilen-Stammheim, Kt. Zürich – 12.6.1903 Würzburg); Sohn des Getreidekaufmanns Hans Jakob Stürzinger u. der Margaretha Engeler

Verf. Frank-Rutger Hausmann

Neuere Sprachen, bes. Romanische Philologie

1874-79 Stud. Germ., Rom., Vgl. Sprachwiss. Marburg (Edmund Stengel), Leipzig (Adolf Ebert), Paris (Gaston Paris; Paul Meyer; Arsène Darmsteter); 19.7.1879 Prom. (Heinrich Breitinger) Zürich; 6.6.1882 Habil. (Wendelin Foerster) Bonn; 21.9.1885-5.6.1890 Assistant Professor Bryn Mawr College, Pennsylvania; 23.12.1890-3.5.1892 PDoz. München; 3.5.1892 ao. Prof. Tübingen; 15.8.1892 o. Prof. Würzburg (Nachf. v. Eduard Mall); erster Direktor d. Romanisch-Englischen Seminars Würzburg; 1895 Dekan; mehrmals Ministerialkommissär in der Absolutorialprüfung; 1898 vorzeitig i. R. wegen Krankheit (Zeugnis vom 25.5.1898).

Die Conjugation im Rätoromanischen, Winterthur 1879 (Diss.); Orthographia Gallica. Ältester Traktat über französische Aussprache u. Orthographie, nach 4 Handschriften zum 1. Mal hrsg., Heilbronn 1884, Nachdrucke 1967, 1968; Le pelerinage de vie humaine de' Guillaume de Deguileville. Printed for the Roxburghe club, London 1893; Le pelerinage de l’ame de Guillaume de Deguileville. Printed for the Roxburghe club, London 1895; Le pelerinage Jhesucrist de Guillaume de Deguileville. Printed for the Roxburghe club, London 1897; Hunbaut: Altfranzösischer Artusroman des 13. Jhs. Nach Wendelin Foerster‘s Abschrift der einzigen Chantilly-Hs. zum ersten Male kritisch bearb. v. Jakob Stürzinger. Aus dessen Nachlass erg., hrsg. von Hermann Breuer, Halle a. S. 1914.

„In der kurzen Zeit, die Stürzinger in München lehrte, vertrat er vor allem die Hispanistik. Neben der Interpretation ausgewählter Kapitel aus ,Don Quichote‘, aus Calderóns ,El mágico prodigioso‘ und aus dem Poema del Cid las er auch über historische spanische Grammatik. Auf italianistischem Gebiet brachte er eine Erklärung von Dantes ,Divina Commedia‘ […]“ (Seidel-Vollmann, 1977, 219).
„Mais son nom restera spécialement attaché à l’œuvre de Guillaume de Deguilleville, éditée par lui pour le Roxburghe Club. […] Le tome III, que la Romania a omis de signaler à ses lecteurs, a paru en 1897: il contient le Pelerinage Jhesucrist. Stürzinger se proposait de publier dans la même collection un quatrième volume dans lequel il aurait placé un glossaire précédé d’une étude complète sur la vie, l’œuvre et les manuscrits de Deguilleville. Il devait en outre donner le texte de la seconde rédaction du Pelerinage de Vie, en appendice à la traduction anglaise de Lydgate, dans la collection de l’Early English Text Society. Son œuvre reste inachevée; mais il a assez fait pour laisser une trace durable dans le domaine de la philologie romane. Ceux qui l’ont connu personnellement resteront longtemps affligés de sa disparition, car à des connaissances étendues et variées Stürzinger joignit la modestie et l’aménité“ (AntoineThomas, 1903, 470).

HSchA Nr. 11353; KrJb 7, 1902-03, I 6; Romania 32, 1903, 470 (A. Th. = Antoine Thomas); Voretzsch, Die Anfänge, 1904, 28; Heinrich Schneegans, Biographisches Jb. u. Deutscher Nekrolog 8, 1905, 280-283; Bucher, Aus der Vergangenheit, 1932, 260; Wenig, Verzeichnis, 1968, 307; Seidel-Vollmann, Die romanische Philologie, 1977, 278, bes. 218-219; Haenicke / Finkenstaedt, Anglistenlexikon, 1992, 321-322.