Piel, Joseph Maria
Joseph Maria Piel (8.6.1903 Mörchingen [Morhange], Lothringen – 28.5.1992 Trier); Sohn eines Telegraphensekretärs
Verf. | Frank-Rutger Hausmann |
Romanische Philologie, bes. Lusitanistik
1922 Abitur Friedrich-Wilhelms-Gymn. Trier; Stud. Rom., Germ., Kunstgesch. Freiburg i. Br., Berlin u. Bonn; 10.11.1926 Prom. (Wilhelm Meyer-Lübke) Bonn; 1926 Lektor f. Dt. U Coimbra; 1927 Doz.; 1938 o. Prof. Coimbra (Nachf. v. Carolina Michaelis); Leiter d. Dt. Kulturinstituts Coimbra; 1953 o. Prof. Köln; 1968 em.; erneute Forschungstätigkeit in Portugal; HonProf. Trier; 1951 Dr. h .c. Coimbra; 1968 Dr. h.c. Santiago de Compostela.
1954 Komtur Orden Sant’Iago da Espada; korr. Mitgl. Akad. d. Wiss. Lissabon; Real Acad. Galega A Coruña (Ehrenmitgl.); Inst. De Coimbra.
Mithrsg. Portugaliae monumenta historica: a saeculo octavo post Christum usque ad quintumdecimum / iussu Academiae Scientiarum Olisiponensis edita. Ed. crít. por Joseph Piel e José Mattoso, Lissabon; Nova series, 1980f.
Philologische Studien für Joseph M. Piel. Hrsg. v. Wolf-Dieter Lange u. Heinz Jürgen Wolf, Heidelberg 1969; Homenagem a Joseph M. Piel por ocasião do seu 85o aniversário. Hrsg. v. Dieter Kremer, Tübingen 1988.
Die Mundart von Courtisols bei Châlons s. M., Halle a. S. 1929 (Diss.); Contribuções para o léxico etimológico português, Coimbra 1930; Os nomes germânicos na toponímia galego-portuguesa, 2 Bde., Lissabon 1936-45; Património visigodo da lingua portuguesa, Coimbra 1942; Nomes de „possessores“ latino-cristãos na toponímia asturo-galego-portuguesa, Coimbra 1948; Os nomes dos santos tradicionais hispânicos na toponímia peninsular, Coimbra 1950; Miscelânea de etimologia portuguesa e galega: primeira série, Coimbra 1953; Die ältesten Personennamen Kataloniens in ihrem Verhältnis zu den altspanischen u. altportugiesischen, Barcelona 1954; Estudos de linguística histórica galego-portuguesa, Lissabon 1989.
„Die Forschungsgebiete des Meyer-Lübke-Schülers lassen sich mit Sprachgeschichte, iberoromanische Orts- und Personennamenkunde und iberoromanische Literatur des Mittelalters umschreiben. Nach Kremer bilden ,a lexicologia histórica e a onomástica‘ die zwei Hauptthemen seines gesamten Werkes. Diesen beiden Bereichen gelten in der Tat die meisten seiner mehr als 190 Publikationen. Die in der portugiesischen Toponomastik erreichten Fortschritte sind maßgeblich den methodologisch fundierten Forschungen Piels zu verdanken. Dies belegen besonders seine zahlreichen Studien zu Ursprung und Bildung portugiesischer Orts- und Personennamen. In ihnen spürt er neben der lateinischen vor allem der germanischen, d.h. westgotischen Herkunft der untersuchten Namen nach. Obgleich Piels Hauptverdienst auf dem Gebiet der nordwestspanischen und der portugiesischen Toponomastik liegt – hier hat er einen Thesaurus von Orts- und Personennamen in einem nicht oder schwach arabisierten Teil der Iberischen Halbinsel kompiliert –, kommt seinen an Meyer-Lübke geschulten etymologischen Studien zur portugiesischen Lexikologie keine geringe Bedeutung zu. Die Etymologie eines Wortes untersucht er gemäß der Methode ,Wörter und Sachen’, d. h. unter strenger Beachtung des kulturgeschichtlichen Umfelds. Darüber hinaus interessierte er sich für Fragen der Vokal- und Konsonantenentwicklung, historischen Morphologie, Metaphonie und Bildung von abstrakten Substantiven sowie für die Besonderheiten des brasilianischen Portugiesisch“ (Kalwa, 2004, 146-148).
Evanildo Bechara, Agália 31, 1992, 437-438; Dieter Kremer, „In memoriam: Joseph M. Piel (8.6.1903 a 28.5.1992)“, Revista Portuguesa de Filologia 20, 1995, 267-280; Kremer, „Joseph M. Piel e Harri Meier. Da contribuição da Linguística Românica alemã para a linguística histórica portuguesa“, in: Actas do XII Encontro Nacional da Associação Portuguesa de Linguística (Braga-Guimarães. 30 de Setembro a 3 de Outubro de 1996), vol. II, Linguística Histórica da Linguística. Hrsg. v. Ivo Castro, Lissabon 1997, 445-455; Kalwa, Die portugiesischen und brasilianischen Studien, 2004, 145-151; Hausmann, „Vom Strudel“, 2008, 808, bes.535-526; LexGramm 2, 1166-1167 (Lidia Becker)