Küchler, Karl Friedrich Walther
Karl Friedrich Walther Küchler (19.7.1877 Essen – 2.8.1953 Benediktbeuern); Sohn des Rechnungsrats Ottomar Küchler u. der Emma geb. Gregory
Verf. | Frank-Rutger Hausmann |
Romanische Philologie, bes. französische u. italienische Literaturwissenschaft; Übersetzer
1897-1900 Stud. Rom. u. Germ. Leipzig; 1900 Prom. (Adolf Birch-Hirschfeld); 1901-02 Lektor f. Dt. Université de Nancy; 1904-05 Lektor Cornell Univ. Ithaca; 1906 Habil. Rom. u. Vgl. Literaturgesch. (Dietrich Behrens) Gießen; 1911 o. Prof. Würzburg (Nachf. v. Karl Vossler); 1914-17 Weltkriegsteilnahme; 1922 o. Prof. Wien (Nachf. v. Karl v. Ettmayer); 1927 o. Prof. Hamburg (Nachf. v. Bernhard Schädel); 31.12.1933 i. R. (politische Gründe); 1946 rehabil. u. em.; 1950 HonProf. München.
1927, Korr. Mitgl. Akad. d. Wiss. Wien.
Mithrsg. Die Neueren Sprachen, 1915-22; Volkstum u. Kultur der Romanen, 1928-33.
Pater, Mater, Heinz: ein Menschenleben – im Krieg geboren, im Krieg verloren 1915-1942, Heidelberg 1947.
Marie-Joseph Chéniers dramatische u. lyrische Dichtung, 1900 (Diss.); Cent Nouvelles nouvelles. Ein Beitrag zur Geschichte d. franz. Novelle, Chemnitz 1906 (Habil.-Schr.); Die französische Romantik, Heidelberg 1908; Romain Rolland, Henri Barbusse, Fritz von Unruh, Würzburg 1919; Ernest Renan. Der Dichter u. der Künstler, Gotha 1921; Molière, Leipzig 1929; Arthur Rimbaud. Bildnis eines Dichters, Heidelberg 1948.
„Indem Küchler das deutsch-französische Kulturproblem ins Zentrum der Universitätsromanistik und seines eigenen romanistischen Arbeitens stellt, erweitert er das Profil der Hamburger Romanistik, deren vordergründiges Interesse seit 1911 die iberoamerikanische Kulturkunde bildete, um eine gegenwartsbezogene Frankreichkunde. Durch Küchlers französisch-italienische Schwerpunktsetzung und die Entflechtung des Seminars vom Ibero-amerikanischen Institut entfernt sich die Hamburger Universitätsromanistik zusehends von den kaufmännisch-kulturpolitischen Zielsetzungen ihrer Gründerzeit und nähert sich im Rahmen des kulturkundlichen und literaturwissenschaftlichen Forschungsprogramms der traditionellen Romanistik an.Nach der Zwangspensionierung Küchlers 1933 wird der Lehrstuhl für romanische Sprachen und Kultur nicht wiederbesetzt und seine Ressourcen für die Schaffung eines Ordinariats für Vor- und Frühgeschichte verwendet […]“ (Kalkhoff, 2010, 196).
Buchner, Aus der Vergangenheit, 1932, 265-266; Hermann Weinert, RoJb 1, 1947/48, 18-19; Fromm, Bibl. 2209, 2290, 13831, 15996, 22007, 22011, 22018, 22025, 22032, 22041, 26130, 22025; Friedrich Wild, Almanach d. Österr. Akad. d. Wiss. 103, 1953, 412-436 (Schrift.-Verz.); Th. W. Elwert, NDB 13, 1982, 181-182; Settekorn, in: Krause, Hochschulalltag, 1991, 1533, bes. 759-762; Hausmann, „Vom Strudel“, 2008, 802, bes.164-169; Kalkhoff, Romanische Philologie, 2010, bes. 192-196.