Elwert, Wilhelm Theodor

Aus Romanistenlexikon
Version vom 9. Mai 2016, 14:17 Uhr von Bohmann (Diskussion | Beiträge)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche

W. (Wilhelm) Theodor Elwert (20.12.1906 Stuttgart – 12.2.1997 Mainz); Sohn des deutschen Kaufmanns Wilhelm Elwert und der Engländerin Theodora Lush

Verf. Frank-Rutger Hausmann

Romanische Philologie, bes. Italienisch (Dialektologie; historische Linguistik; Metrik)

Elwert verlebte seine Kindheit in Mailand u. wuchs dreisprachig auf; 1915 kehrte die Familie nach Deutschland zurück; 1925 Abitur; Studium d. Rom. u. Angl. Lausanne (René Bray; Pierre Gillard; René Papin), Freiburg i. Br. (Hanns Heiß; Philipp August Becker; Heinrich Kuen) u. München (Karl Vossler; Hans Rheinfelder); Lektor in Pisa, Tätigkeit a. d. Biblioteca Hertziana in Rom; 1934 Prom. (Karl Vossler) München; 1941 Dr. phil. habil. (Gerhard Rohlfs) München; 1941 PDoz.; 1951 apl. Prof.; 1953 o. Prof. Mainz (Nachf. v. Eugen Lerch), 1974 em.

1956 Komturkreuz d. ital. Verdienstordens (Commendatore dell’ordine al merito della Repubblica Italiana); 1958 Korr. Mitglied d. Accademia Letteraria Italiana Arcadia; 1963 Officier dans l’Ordre des Palmes Académiques; 1978 Bundesverdienstkreuz; 1982 o. ausl. Mitgl. d. Istituto Lombardo dell’Accademia di Scienze e Lettere, Classe di scienze morali, Mailand.

Mithrsg. Mainzer romanistische Arbeiten; Untersuchungen zur Rom. Philologie; Beiträge zur franz. u. ital. Literatur.

„An der Grenze zwischen Sprach- u. Literaturwissenschaft“, in: Wege in der Sprachwissenschaft, 1991, 75-81.

Stimmen der Romania. FS f. W. Theodor Elwert zum 70. Geburtstag. Hrsg. v. Gerhard Schmidt u. Manfred Tietz, Wiesbaden 1980 (P); Raetia antiqua et moderna. W. Theodor Elwert zum 80. Geburtstag. Hrsg v. Günter Holthus, Tübingen 1986 (P); Das zweisprachige Individuum u. die Mehrsprachigkeit d. Gesellschaft. Wilhelm Theodor Elwert zum 85. Geburtstag. Hrsg. v. Günter Holthus u. Johannes Kramer, Stuttgart 1991.

Geschichtsauffassung u. Erzählungstechnik in den historischen Romanen F. D. Guerrazzis, Halle a. S. 1935 (Diss.); Die Mundart des Fassa-Tals, Heidelberg 1943 (Habil.-Schr.); Studi di letteratura veneziana, Venedig 1958; Französische Metrik, München 1961; Studien zu den Romanischen Sprachen u. Literaturen, Bd. I-X, Wiesbaden 1967-1989; Italienische Metrik, Wiesbaden 1968; Die romanischen Sprachen u. Literaturen. Ein Überblick, München 1979; Die italienische Literatur des Mittelalters: Dante, Petrarca, Boccaccio, München 1980. [Bibl. bis 1971 in: Elwert, Studien zu den Rom. Sprachen u. Literaturen, Bd. 5, Wiesbaden 1972, 8-13].

„Neben Erinnerungen an die Kindheit führte schließlich auch das starke Engagement für sein Studienfach, die Romanistik, den jungen Erwachsenen zum Italienischen. Über seine Zeit als Lektor an der Scuola Normale und der Universität in Pisa hat fast sechzig Jahre später einer seiner inzwischen berühmten Schüler, der damals – zusammen mit Walter Binni, Giovanni Getto und Ettore Bonora – seine Deutschkurse besucht, Auskunft gegeben. Vittore Branca schildert die Attraktivität des neu aus Deutschland gekommenen Lektors in dem ,Ritratto del grande italianista tedesco, oggi ottantaseienne‘, der als Beitrag zu der Folge ,Le lettere italiane colte nei costumi‘ in Lettere italiane (23.8.1992) erschienen ist. Das andauernde Engagement für Italien führte auch zu seiner Beteiligung am Aufbau der ,Associazione internazionale per gli studi di lingua e letteratura italiana‘, deren Gründungsmitglied und Präsident Elwert war“ (Ley, 1997, 167).

Kürschner, LH, 1994, 1, 200-201 (P); Klaus Ley, Nachruf, Italienisch 19, 1997, 166-168; Konrad Fuchs, BBKL 17, 2000, Sp. 320-328 (Schrift.-Verz.); Große Bayer. Biogr. Enzykl., 2005, I, 445; Hausmann, „Vom Strudel“, 2008, 794, bes. 477f.; 566f.