Baader, Horst: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Horst Baader''' (24.5.1930 Wuppertal-Barmen – 18.5.1980 Köln); Sohn des kaufmännischen Direktors Karl Baader u. der Henriette geb. Engels {| class="wik…“) |
(kein Unterschied)
|
Version vom 19. Januar 2016, 00:43 Uhr
Horst Baader (24.5.1930 Wuppertal-Barmen – 18.5.1980 Köln); Sohn des kaufmännischen Direktors Karl Baader u. der Henriette geb. Engels
Verf. | Frank-Rutger Hausmann |
1936-40 Volksschule Annastr. Köln; Oberschule Kreuzgasse Köln; Gemischte Oberschule Kirchheim/Teck, Humanist. Gymn. Kreuzgasse; Abitur 1950; 1950-56 Stud. Rom. Köln, Bonn u. Salamanca (Diploma de Filología Hispánica); 8.2.1956 Prom. (Fritz Schalk) Köln; 1961 Habil. Köln; 1962 o. Prof. Saarbrücken; 1966 o. Prof. FU Berlin; 1970 o. Prof. Köln; GProf. Seattle (University of Washington) u. Clermont-Ferrand.
Le Sacré. Aspects et manifestations: études publiées in memoriam Horst Baader, par P.-E. Knabe, J. Rolshoven, M. Stracke, Tübingen 1982; Estudios de literatura española y francesa: siglos XVI y XVII. Homenaje a Horst Baader, ed. de F. Gewecke, Frankfurt-Barcelona 1984 (P; Schrift.-Verz. 255-258).
Pedro Salinas. Studien zu seinem dichterischen und kritischen Werk, Köln 1956 (Diss.); Die literarischen Geschicke des spanischen Ritters Suero de Quiñones, Mainz 1959; Die Lais: Zur Geschichte einer Gattung der altfranz. Kurzerzählung, Frankfurt a. M. 1966 (Habil.-Schr.).
„In seinen zahlreichen Veröffentlichungen hat sich Horst Baader auch mit nahezu allen Epochen der französischen Literaturgeschichte beschäftigt. Seine eigentliche Vorliebe galt der Hispanistik, und innerhalb der Hispanistik wiederum dem Siglo de Oro und der modernen Lyrik. Die Untersuchungen zum Werk von Pedro Salinas, zum spanischen Roman im Goldenen Zeitalter, insbesondere zum Schelmenroman, zum Motiv der Eifersucht in der comedia, zum ,equívoco‘ als Stil- und Strukturprinzip, zum Problem des Manierismus im Siglo de Oro – um nur einige herauszugreifen – bezeugen seine außergewöhnliche Kennerschaft“ (Neuschäfer, 1981).
CV; H.-J. Neuschäfer, Nachruf in: Iberoromania 13, 1981, 96.