Pfister, Max: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Romanistenlexikon
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Max Pfister''' (21.4.1932 Zürich – 21.10.2017 Homburg / Saar); Sohn eines Lokomotivführers u. einer Schneiderin {| class="wikitable" style="float:right…“)
(kein Unterschied)

Version vom 8. Januar 2018, 13:00 Uhr

Max Pfister (21.4.1932 Zürich – 21.10.2017 Homburg / Saar); Sohn eines Lokomotivführers u. einer Schneiderin

Verf. Frank-Rutger Hausmann

Romanische Philologie, bes. Italienisch (Lexikologie, Lexikographie, historische Linguistik, Namenforschung, Interferenzforschung Germanisch-Romanisch)

1951 Matura Winterthur; 1951-52 Militärdienst (Leutnant); 1952-58 Stud. Rom. U Zürich; 1956 Scuola Normale Superiore Pisa; 1957 Paris Sorbonne, 1957 Salamanca; 1958 Ex. Lehramt an Höheren Schulen, Zürich; 1958 Prom. Zürich, Schüler von Konrad Huber; 1960-69 Lehrer Kantonschule Freudenberg; gleichzeitig Redaktor am FEW; 1969 Habil.; 1969-74 o. Prof. Rom. Philol. Marburg; 1974 Prof. (C 4) Saarbrücken

1986 bis 1989 Präs. Société de Linguistique Romane

Die Entwicklung der inlautenden Konsonantengruppe -PS- in den romanischen Sprachen; mit besonderer Berücksichtigung des Altprovenzalischen, Bern 1960 (Diss.); Lexikalische Untersuchungen zu Girart de Roussillon, Tübingen 1970 (Habil.); Galloromanische Sprachkolonien in Italien und Nordspanien, Wiesbaden/Stuttgart 1988; Il mestiere dell'etimologo, Triest 2009.

Traguardi dell'italianistica in Germania: i soci tedeschi dell'Accademia della Crusca Max Pfister, Harro Stammerjohann, Harald Weinrich a Carlo Azeglio Ciampi, accademico honoris causa, Presidente della Repubblica Italiana in visita a Berlino, 30 marzo 2006 / Accademia della Crusca, Florenz 2006; Nuovi media e lessicografia storica: atti del Colloquio in Occasione del Settantesimo Compleanno di Max Pfister / a cura di Wolfgang Schweickard, Tübingen 2006; Akademische Feier zum 80. Geburtstag von Herrn Universitätsprofessor Dr. Dr. h.c. mult. Max Pfister: 27. April 2012 / [Hrsg. Der Universitätspräsident. Red. Universitätsarchiv].

Präsident der Kommission des Vocabolario dei dialetti della Svizzera italiana (Bellinzona) (seit 1993); Präsident der Kommission des Diccionario medieval español [Heidelberger Akademie der Wissenschaften] (seit 2001); Präsident der Kommission des Diccionario medieval español [Heidelberger Akademie der Wissenschaften] (seit 2001); Präsident der Kommission des Diccionario medieval español [Heidelberger Akademie der Wissenschaften] (seit 2001); korrespondierendes Mitglied der Mainzer Akademie der Wissenschaften und der Literatur (seit 1984); auswärtiges Mitglied des Centro di studi filologici e linguistici siciliani [Palermo] (seit 1985); korrespondierendes Mitglied der Accademia di Lucca [Italien] (seit 1985); Präsident der Société de linguistique romane, jetzt Ehrenpräsident (1986-1989); korrespondierendes Mitglied der Accademia della Crusca [Florenz] (seit 1987); korrespondierendes Mitglied des Istituto Lombardo [Mailand] (seit 1995); korrespondierendes Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften (seit 1998); korrespondierendes Mitglied der Académie des Inscriptions et Belles-Lettres [Paris] (seit 2006); korrespondierendes Mitglied der Accademia Nazionale dei Lincei [Rom] (seit 2007); Associé étranger des Institut de France der Académie des Inscriptions et Belles-Lettres (seit 2010).

2012 Verleihung der Ehrenbürgerschaft der Stadt Bari; 2006 Verleihung des Diploma di 1 Classe con Medaglia d'Oro ai Benemeriti della Cultura e dell'Arte durch den italienischen Staatspräsidenten Carlo Azeglio Ciampi für die Verdienste um die Erarbeitung des Lessico etimologico Italiano; 2005 Premio Cassano; 1995 Offizier des italienischen Verdienstordens (Ordine al merito della Repubblica Italiana); 1993 Galileo-Galilei-Preis der italienischen Rotary-Clubs; 1988 Ehrendoktor der Philosophischen Fakultät der Universität Bari [Italien]; 1991 Ehrendoktor der Philosophischen Fakultät Lecce; 1998 Ehrendoktor der Philosophischen Fakultät der Universität Turin; 2001 Ehrendoktor der Philosophischen Fakultät der Universität Rom; 2002 Ehrendoktor der Philosophischen Fakultät der Universität Palermo.

„Das Lessico Etimologico Italiano (LEI) dokumentiert und analysiert den gesamten italienischen Wortschatz von den Anfängen bis heute. Es ist das erste Grundlagenwörterbuch, das die italienische Schriftsprache und ihre Dialekte sowie die medizinischen, technischen und sonstigen Fachsprachen systematisch untersucht“ (Universität des Saarlandes: 85. Geburtstag von Universitätsprofessor Max Pfister). „Vom Anbeginn des LEI an, ganz besonders aber während der 17 Jahre seit seiner Emeritierung hat Pfister nach dem Prinzip von Wartburgs gelebt. Seine Arbeitskraft und sein unermüdlicher Einsatz sind von Anekdoten umrankt und geradezu legendär“ (Wolfgang Raible, JbdHAdW 2017).

Hrsg. ZrP 1989-; Lessico Etimologico Italiano (LEI), 1979f.

Kürschner, LH 2, 1994, 706 (P); Matteo Pedroni / CN, hls; Klaus-Dieter Ertler, Romanistik als Passion III, Wien 2014, 213-221.