Bartsch, Karl Friedrich Adolf Konrad: Unterschied zwischen den Versionen
Hurch (Diskussion | Beiträge) |
|||
Zeile 24: | Zeile 24: | ||
</blockquote> | </blockquote> | ||
− | HSchA Nr. 00551-00554; Wolfgang Golter, ADB 47, 1903, 749-752; Hans Eggers, NDB 1, 1953, 613; Drüll, HGL 1803-1932, 1986, 11-12; LRL I, 2, 961-62; 968-969 (Peter Stein / Otto Winkelmann); Uwe Mewes, „Karl Bartsch und die Gründung des ersten germanistischen Seminars (Universität Rostock 1858)“, in: Von Lon der Wisheit. Gedenkschrift für Manfred Lemmer, Sendersdorf 2009, 154-175; Anita Krätzner, „Von Christian Wilbrandt zu Karl Bartsch: Institutionalisierung und Disziplinierung der Germanistik in Rostock“, in: Wissen im Wandel: Disziplinengeschichte im 19. Jahrhundert, Rostock 2011, 61-76; Kalkhoff, Romanische Philologie, 2010, 352; St. Dressler, in: IGL 1, 2003, 88-90; Wolf, Kontinuität und Wandel, 2012, 325-328; Udo Schöning, „Karl Bartsch (1832-1888)“, in: Trachsler, Bartsch, Foerster et C<sup>ie</sup>, 2013, 37-61; Karl Bartsch-Gaston Paris, Correspondance, entièrement revue et complétée par Ursula Bähler à partir de l'édition de Mario Roques, Firenze 2015. | + | [https://schuchardt.uni-graz.at/id/person/1090 HSchA Nr. 00551-00554]; Wolfgang Golter, ADB 47, 1903, 749-752; Hans Eggers, NDB 1, 1953, 613; Drüll, HGL 1803-1932, 1986, 11-12; LRL I, 2, 961-62; 968-969 (Peter Stein / Otto Winkelmann); Uwe Mewes, „Karl Bartsch und die Gründung des ersten germanistischen Seminars (Universität Rostock 1858)“, in: Von Lon der Wisheit. Gedenkschrift für Manfred Lemmer, Sendersdorf 2009, 154-175; Anita Krätzner, „Von Christian Wilbrandt zu Karl Bartsch: Institutionalisierung und Disziplinierung der Germanistik in Rostock“, in: Wissen im Wandel: Disziplinengeschichte im 19. Jahrhundert, Rostock 2011, 61-76; Kalkhoff, Romanische Philologie, 2010, 352; St. Dressler, in: IGL 1, 2003, 88-90; Wolf, Kontinuität und Wandel, 2012, 325-328; Udo Schöning, „Karl Bartsch (1832-1888)“, in: Trachsler, Bartsch, Foerster et C<sup>ie</sup>, 2013, 37-61; Karl Bartsch-Gaston Paris, Correspondance, entièrement revue et complétée par Ursula Bähler à partir de l'édition de Mario Roques, Firenze 2015. |
[[Kategorie:Romanist]] | [[Kategorie:Romanist]] |
Aktuelle Version vom 3. November 2016, 13:45 Uhr
Karl Friedrich Adolf Konrad Bartsch (25.2.1832 Sprottau, Schlesien – 19.2.1888 Heidelberg); Sohn des Vermessungsrevisors u. Steuereinnehmers Karl Friedrich Wilhelm Bartsch (1792-1839) u. der Friederike geb. v. Winterfeld
Verf. | Frank-Rutger Hausmann |
Romanische Philologie; Germanistik
1849-53 Stud. Klass. Philol., Germ. Breslau, Berlin, Halle a. S.; 1852 Bibliotheksrecherchen in Paris, London u. Oxford; 1853 Prom. Halle a. S.; 1854-55 Gesellschafter des Freiherrn von der Leyen; 1855 Kustos am German. Nationalmuseum Nürnberg; 1857 o. Prof. Rostock; 11.6.1858 Gründer des ersten Germanist. Seminars an einer dt. Univ. in Rostock; zweimal Rektor; 1871 o. Prof. Heidelberg (Nachf. d. Germanisten Adolf Holtzmann [1810-1870]); 1873 Gründer u. Dir. d. Sem. f. Neuere Sprachen (seit 1878 Germanisch-Romanisches Seminar) Heidelberg (bis 1888); 1873 Rufabehnung Breslau; 1871 Hofrat; 1873 Geh. Hofrat; 1886 GehR. II. Kl.
Ritterkreuz des Nordsternordens; Ritterkreuz d. Hausordens d. Wendischen Krone; Königl. Preuß. Kronenorden III. Kl.; 1877 Ritterkreuz I. Kl. d. Königl. Sächs. Albrechtsordens; 1878 Ritterkreuz d. Ordens d. Italienischen Krone; 1880 Ritterkreuz I. Kl.; 1881 Eichenlaub zum Ritterkreuz d. Ordens vom Zähringer Löwen.
Hrsg. Germania. Zeitschrift für dt. Altertumskunde, 1869-1888.
Jugenderinnerungen. Hrsg. von Hans-Joachim Koppitz, Würzburg 1966 (Autobiogr.).
Provenzalisches Lesebuch: mit einer literarischen Einleitung u. einem Wörterbuch, Elberfeld 1855; Chrestomatie de l’ancien français (VIIIe-XVe siècles) accompagnée d’une grammaire et d’un glossaire, Leipzig 1866.
„Die von Bartsch initiierte Einführung von Seminaren war Vorbild für weitere Gründungen und prägte die Organisation des geisteswissenschaftlichen Studiums, bis sie im Zeitalter der Massenuniversität schließlich durch die Einführung der BA- und MA-Studiengänge ihrer Substanz beraubt wurden. […]Bartschs Bücher haben in der Germanistik wie der Romanistik international eine wegweisende Rolle gespielt. ,Il faudra dorénavant appliquer la méthode Bartsch à toute cette poésie du moyen-âge‘, schrieb Gaston Paris dem ,lieben Freund‘ am 31. August 1866. Und er handelte dementsprechend, indem er die Methode samt ihrer Übertreibung auf das Alexiuslied anwandte: 1872 ließ Paris davon einen Text erscheinen, der als erste historisch-kritische Ausgabe der französischen Romanistik gelten kann.
Bartsch’ provenzalische und die altfranzösische Chrestomatie, sein Provenzalisches Lesebuch oder seine Deutschen Liederdichter wurden allesamt mehrfach und noch lange nach dem Tod ihres Verfasser wieder aufgelegt, zum Teil von prominenten Nachfolgern überarbeitet […]“ (Schöning, 2013, 55).
HSchA Nr. 00551-00554; Wolfgang Golter, ADB 47, 1903, 749-752; Hans Eggers, NDB 1, 1953, 613; Drüll, HGL 1803-1932, 1986, 11-12; LRL I, 2, 961-62; 968-969 (Peter Stein / Otto Winkelmann); Uwe Mewes, „Karl Bartsch und die Gründung des ersten germanistischen Seminars (Universität Rostock 1858)“, in: Von Lon der Wisheit. Gedenkschrift für Manfred Lemmer, Sendersdorf 2009, 154-175; Anita Krätzner, „Von Christian Wilbrandt zu Karl Bartsch: Institutionalisierung und Disziplinierung der Germanistik in Rostock“, in: Wissen im Wandel: Disziplinengeschichte im 19. Jahrhundert, Rostock 2011, 61-76; Kalkhoff, Romanische Philologie, 2010, 352; St. Dressler, in: IGL 1, 2003, 88-90; Wolf, Kontinuität und Wandel, 2012, 325-328; Udo Schöning, „Karl Bartsch (1832-1888)“, in: Trachsler, Bartsch, Foerster et Cie, 2013, 37-61; Karl Bartsch-Gaston Paris, Correspondance, entièrement revue et complétée par Ursula Bähler à partir de l'édition de Mario Roques, Firenze 2015.