Becker, Philipp August: Unterschied zwischen den Versionen
Hurch (Diskussion | Beiträge) |
|||
(2 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
Hauptfragen der Romanistik: FS für Philipp August Becker zum 1. Juni 1922, Heidelberg 1922 (Schrift.-Verz. XI-XXIII); Philipp August Becker zum 80. Geburtstag, Erlangen 1942 (Heft 1/2 von Bd. 56 d. RF). | Hauptfragen der Romanistik: FS für Philipp August Becker zum 1. Juni 1922, Heidelberg 1922 (Schrift.-Verz. XI-XXIII); Philipp August Becker zum 80. Geburtstag, Erlangen 1942 (Heft 1/2 von Bd. 56 d. RF). | ||
− | Zur Geschichte der „Vers libres“ in der neufranzösischen Poesie, Halle a. S. 1888 (Diss.); Über den Ursprung der romanischen Versmaße, Strassburg 1890 (Habil.-Schr. Freiburg i. Br.); Der südfranzösische Sagenkreis und seine Probleme, Halle a. S. 1898; Geschichte der spanischen Literatur, Straßburg 1904; Mellin de Saint-Gelais. Eine kritische Studie, Wien 1924; | + | Zur Geschichte der „Vers libres“ in der neufranzösischen Poesie, Halle a. S. 1888 (Diss.); Über den Ursprung der romanischen Versmaße, Strassburg 1890 (Habil.-Schr. Freiburg i. Br.); Der südfranzösische Sagenkreis und seine Probleme, Halle a. S. 1898; Geschichte der spanischen Literatur, Straßburg 1904; Mellin de Saint-Gelais. Eine kritische Studie, Wien 1924; Clément Marot. Sein Leben u. seine Dichtung, München 1926; Das Rolandslied, Stuttgart 1938; Zur romanischen Literaturgeschichte: Ausgew. Studien u. Aufsätze, München 1967 (Schr.-Verz. 741-747). |
<blockquote>„Tatsächlich hat Becker über seinen methodischen Standort bei seinen Mittelalter- und Renaissanceforschungen oft nachgedacht. Für ihn ist Literaturgeschichte im wesentlichen Geschichte, und zwar Geschichte im positivistischen Sinn als Ergebnis eines Bündels im einzelnen beleg- und verifizierbarer Fakten. […] Sainte-Beuve nennt er darauf als ,Lehrmeister‘, Pierre Bayle und einen seiner Straßburger Lehrer, den Historiker Paul Scheffer-Boichhorst. Dagegen ist kein Proust gewachsen. | <blockquote>„Tatsächlich hat Becker über seinen methodischen Standort bei seinen Mittelalter- und Renaissanceforschungen oft nachgedacht. Für ihn ist Literaturgeschichte im wesentlichen Geschichte, und zwar Geschichte im positivistischen Sinn als Ergebnis eines Bündels im einzelnen beleg- und verifizierbarer Fakten. […] Sainte-Beuve nennt er darauf als ,Lehrmeister‘, Pierre Bayle und einen seiner Straßburger Lehrer, den Historiker Paul Scheffer-Boichhorst. Dagegen ist kein Proust gewachsen. | ||
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
Das Faktum ist aber auch Schutz, Stütze. Es verhüllt die persönliche Stellungnahme, es kann sie verhindern. Keine ,verwickelte Serie von subtilen Kombinationen‘, sondern ,eine überaus schlichte und einfache Erkenntnis‘ ist angestrebt, die alles ,zu einem natürlichen und sinnvollen Ganzen zusammenschließt‘. Eine mit Bürgerfleiß verwirklichte Gartenlaubenphilologie, ebenso beängstigend wie eindrucksvoll. Wie sagt Karl Mras am Ende seines Nekrologs? – ,Stets hielt er [=Becker] an dem Grundsatz fest, daß Wissenschaft nur der Wahrheit dienen soll. Für politische Interessen und Wünsche hat er sich nie einspannen lassen“ (Wolf-Dieter Lange, „Antiromantische Philologie in Deutschland“, in: Berschin / Rothe, Ernst Robert Curtius, 1989, 39). | Das Faktum ist aber auch Schutz, Stütze. Es verhüllt die persönliche Stellungnahme, es kann sie verhindern. Keine ,verwickelte Serie von subtilen Kombinationen‘, sondern ,eine überaus schlichte und einfache Erkenntnis‘ ist angestrebt, die alles ,zu einem natürlichen und sinnvollen Ganzen zusammenschließt‘. Eine mit Bürgerfleiß verwirklichte Gartenlaubenphilologie, ebenso beängstigend wie eindrucksvoll. Wie sagt Karl Mras am Ende seines Nekrologs? – ,Stets hielt er [=Becker] an dem Grundsatz fest, daß Wissenschaft nur der Wahrheit dienen soll. Für politische Interessen und Wünsche hat er sich nie einspannen lassen“ (Wolf-Dieter Lange, „Antiromantische Philologie in Deutschland“, in: Berschin / Rothe, Ernst Robert Curtius, 1989, 39). | ||
</blockquote> | </blockquote> | ||
− | HSchA Nr. 00889-00897; Wilhelm Friedmann, Leipziger Tageblatt 128, 3.6.1922 (zu Beckers 60. Geburtstag), abgedr. in: Delphis, Wilhelm Friedmann, 1999, 452-454; vgl. auch die Hinweise S. 632; Karl Mras, Nachruf, Österr. Akad. d. Wiss., Almanach f. das Jahr 1949, Wien 1950, 247; W. Th. Elwert, NDB 1, 1953, 721; Hugo Friedrich, in: Becker, Zur romanischen Literaturgeschichte, 1967, 5-6; Hillen, Wegbereiter, 1993; Court, Victor Klemperers Kölner Kandidatur, 1999, 153; Romanisches Seminar Freiburg i. Br., | + | [https://schuchardt.uni-graz.at/id/person/1116 HSchA Nr. 00889-00897]; Wilhelm Friedmann, Leipziger Tageblatt 128, 3.6.1922 (zu Beckers 60. Geburtstag), abgedr. in: Delphis, Wilhelm Friedmann, 1999, 452-454; vgl. auch die Hinweise S. 632; Karl Mras, Nachruf, Österr. Akad. d. Wiss., Almanach f. das Jahr 1949, Wien 1950, 247; W. Th. Elwert, NDB 1, 1953, 721; Hugo Friedrich, in: Becker, Zur romanischen Literaturgeschichte, 1967, 5-6; Hillen, Wegbereiter, 1993; Court, Victor Klemperers Kölner Kandidatur, 1999, 153; Romanisches Seminar Freiburg i. Br., homepage (P); Ernst Robert Curtius, Briefe aus einem halben Jahrhundert, ad Indicem (666), bes. 420-421. |
[[Kategorie:Romanist]] | [[Kategorie:Romanist]] |
Aktuelle Version vom 3. November 2016, 13:53 Uhr
Philipp August Becker (1.6.1862 Mülhausen i. E. [Mulhouse] – 21.11.1947 Leipzig); Sohn des Kupferschmiedemeisters Johann Karl August Becker (1818-1901); Vater des Germanisten Henrik Becker (1902-1984)
Verf. | Frank-Rutger Hausmann |
Romanische Philologie, bes. Mittelalter u. Renaissance
Volksschule Mülhausen; 1880 Reifezeugnis Städt. Gymn. Mülhausen; 1880-88 Stud. protest. Theol. Neuchâtel, dann Rom. u. Germ. Straßburg (Gustav Gröber) sowie Paris (Gaston Paris); 1887 1. StE. Franz., Deutsch, Gesch., Propädeutik; 1888 Prom. (Gröber) Straßburg; 1888 Lektor f. Franz. Freiburg i. Br.; 1890/91 Habil. (Gottfried Baist) ebd.; 1890-93 PDoz. Freiburg i. Br.; 1893 ao. Prof. f. franz. Lit. U (Buda)Pest; 1896 o. Prof.; 1905 o. Prof. f. Rom. Philol. Wien; 1917-30 o. Prof. Leipzig; 1930-34 HonProf. Freiburg; 1945-47 Prof. em. Leipzig.
Mitgl. der Magyar Tudomanyos Akademia; Mitglied der Österr. Akad. d. Wiss. Wien; 1919 o. Mitglied der Phil.-Hist. Klasse d. Sächs. Akad. d. Wiss. zu Leipzig.
Hauptfragen der Romanistik: FS für Philipp August Becker zum 1. Juni 1922, Heidelberg 1922 (Schrift.-Verz. XI-XXIII); Philipp August Becker zum 80. Geburtstag, Erlangen 1942 (Heft 1/2 von Bd. 56 d. RF).
Zur Geschichte der „Vers libres“ in der neufranzösischen Poesie, Halle a. S. 1888 (Diss.); Über den Ursprung der romanischen Versmaße, Strassburg 1890 (Habil.-Schr. Freiburg i. Br.); Der südfranzösische Sagenkreis und seine Probleme, Halle a. S. 1898; Geschichte der spanischen Literatur, Straßburg 1904; Mellin de Saint-Gelais. Eine kritische Studie, Wien 1924; Clément Marot. Sein Leben u. seine Dichtung, München 1926; Das Rolandslied, Stuttgart 1938; Zur romanischen Literaturgeschichte: Ausgew. Studien u. Aufsätze, München 1967 (Schr.-Verz. 741-747).
„Tatsächlich hat Becker über seinen methodischen Standort bei seinen Mittelalter- und Renaissanceforschungen oft nachgedacht. Für ihn ist Literaturgeschichte im wesentlichen Geschichte, und zwar Geschichte im positivistischen Sinn als Ergebnis eines Bündels im einzelnen beleg- und verifizierbarer Fakten. […] Sainte-Beuve nennt er darauf als ,Lehrmeister‘, Pierre Bayle und einen seiner Straßburger Lehrer, den Historiker Paul Scheffer-Boichhorst. Dagegen ist kein Proust gewachsen.Das Faktum ist aber auch Schutz, Stütze. Es verhüllt die persönliche Stellungnahme, es kann sie verhindern. Keine ,verwickelte Serie von subtilen Kombinationen‘, sondern ,eine überaus schlichte und einfache Erkenntnis‘ ist angestrebt, die alles ,zu einem natürlichen und sinnvollen Ganzen zusammenschließt‘. Eine mit Bürgerfleiß verwirklichte Gartenlaubenphilologie, ebenso beängstigend wie eindrucksvoll. Wie sagt Karl Mras am Ende seines Nekrologs? – ,Stets hielt er [=Becker] an dem Grundsatz fest, daß Wissenschaft nur der Wahrheit dienen soll. Für politische Interessen und Wünsche hat er sich nie einspannen lassen“ (Wolf-Dieter Lange, „Antiromantische Philologie in Deutschland“, in: Berschin / Rothe, Ernst Robert Curtius, 1989, 39).
HSchA Nr. 00889-00897; Wilhelm Friedmann, Leipziger Tageblatt 128, 3.6.1922 (zu Beckers 60. Geburtstag), abgedr. in: Delphis, Wilhelm Friedmann, 1999, 452-454; vgl. auch die Hinweise S. 632; Karl Mras, Nachruf, Österr. Akad. d. Wiss., Almanach f. das Jahr 1949, Wien 1950, 247; W. Th. Elwert, NDB 1, 1953, 721; Hugo Friedrich, in: Becker, Zur romanischen Literaturgeschichte, 1967, 5-6; Hillen, Wegbereiter, 1993; Court, Victor Klemperers Kölner Kandidatur, 1999, 153; Romanisches Seminar Freiburg i. Br., homepage (P); Ernst Robert Curtius, Briefe aus einem halben Jahrhundert, ad Indicem (666), bes. 420-421.