Rohr, Rupprecht: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Rupprecht Rohr''' (17.11.1919 Berlin-Neukölln – 20.3.2009 Ludwigshafen); Sohn des OStR. Dr. Johannes Rohr u. der Käthe geb. Valk {| class="wikitable" s…“) |
|||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
Romanische Philologie, bes. Dialektologie, historische Linguistik, Pragmalinguistik, Soziolinguistik, Syntax, Semantik, Textlinguistik, Grammatik, Lexikologie | Romanische Philologie, bes. Dialektologie, historische Linguistik, Pragmalinguistik, Soziolinguistik, Syntax, Semantik, Textlinguistik, Grammatik, Lexikologie | ||
− | 1925-30 60. Gemeindeschule Berlin-Kreuzberg; 1930-38 Walther-Rathenau-Schule Berlin-Neukölln; 1938 Abitur ebd.; Arbeits-, Kriegsdienst u. Gefangenschaft 1938-47 (WS 1942/43 Stud. Germ., Klass. Phil., Gesch. FWU Berlin); 1948-53 Stud. Rom., Balkanologie, Iranistik FU Berlin; 1954 Prom. (Günther Reichenkron) FU Berlin; 1954-61 Wiss. Assist.; 1961 Habil. (Reichenkron; Ernst Gamillscheg) FU Berlin; 1961-65 PDoz.; 1965-88 o. Prof. f. Rom. Philol. Mannheim; 1972 Rufablehnung Siegen; 1966-67 u. 1982-83 Dekan, Fak. f. Sprach- u. Literaturwiss.; 1973-77 Mitgl. d. Senats; 1970-71, 1978-80 Stellv. Vors. d. Großen Senats; | + | 1925-30 60. Gemeindeschule Berlin-Kreuzberg; 1930-38 Walther-Rathenau-Schule Berlin-Neukölln; 1938 Abitur ebd.; Arbeits-, Kriegsdienst u. Gefangenschaft 1938-47 (WS 1942/43 Stud. Germ., Klass. Phil., Gesch. FWU Berlin); 1948-53 Stud. Rom., Balkanologie, Iranistik FU Berlin; 1954 Prom. (Günther Reichenkron) FU Berlin; 1954-61 Wiss. Assist.; 1961 Habil. (Reichenkron; Ernst Gamillscheg) FU Berlin; 1961-65 PDoz.; 1965-88 o. Prof. f. Rom. Philol. Mannheim; 1972 Rufablehnung Siegen; 1966-67 u. 1982-83 Dekan, Fak. f. Sprach- u. Literaturwiss.; 1973-77 Mitgl. d. Senats; 1970-71, 1978-80 Stellv. Vors. d. Großen Senats; 1977-83 Geschäftsf. Dir. Inst. f. Kommunikations- u. Medienforschung U Mannheim. |
Mitgl. DRV; Ges. f. Angew. Ling.; Mediävistenverband; Soc. Intern. Arthurienne; Soc. Rencesvals; 1985 Mitbegr. Aromunische Union Freiburg i. Br.; 2007 Ehrenbürger Acquaformosa (Prov. Cosenza, Kalabrien). | Mitgl. DRV; Ges. f. Angew. Ling.; Mediävistenverband; Soc. Intern. Arthurienne; Soc. Rencesvals; 1985 Mitbegr. Aromunische Union Freiburg i. Br.; 2007 Ehrenbürger Acquaformosa (Prov. Cosenza, Kalabrien). | ||
Zeile 17: | Zeile 17: | ||
Acquaformosa, eine albanische Kolonie in Nord-Kalabrien, der Punkt 751 auf dem Sach- und Sprachatlas Italiens u. der Südschweiz, Berlin 1954, masch.; Das Schicksal der betonten lateinischen Vokale in der Provincia Lugdunensis Tertia, der späteren Kirchenprovinz Tours, Berlin 1963 (Habil.-Schr.); Einführung in das Studium der Romanistik, Berlin 1964, <sup>3</sup>1980; Französische Syntax: zur Beschreibung morphosyntaktischer Phänomene des Französischen, Frankfurt a. M. 1971; Matière, sens, conjointure. Methodologische Einführung in die französische u. provenzalische Literatur des Mittelalters, Darmstadt 1978; Aspekte der allgemeinen u. französischen Sprachwissenschaft, Heidelberg 1980; Sigmatik: Beziehungen zwischen sprachlichen Zeichen u. Wirklichkeitsausschnitten dargestellt auf der Grundlage der explikativen Semantik; Vorüberlegungen u. Vorarbeiten, Frankfurt a. M. 1997; Lesen u. Verstehen französischer u. provenzalischer mittelalterlicher Dichtung, Frankfurt a. M. 1998; Kleines rumänisches etymologisches Wörterbuch, Bd. 1: A-B, Frankfurt a. M. 1999; Etymologisches Wörterbuch des Arbresh in Acquaformosa, Frankfurt a. M. 2000; Aromunische etymologische Wortstudien, Bd. 1: A-D, Frankfurt 2002. | Acquaformosa, eine albanische Kolonie in Nord-Kalabrien, der Punkt 751 auf dem Sach- und Sprachatlas Italiens u. der Südschweiz, Berlin 1954, masch.; Das Schicksal der betonten lateinischen Vokale in der Provincia Lugdunensis Tertia, der späteren Kirchenprovinz Tours, Berlin 1963 (Habil.-Schr.); Einführung in das Studium der Romanistik, Berlin 1964, <sup>3</sup>1980; Französische Syntax: zur Beschreibung morphosyntaktischer Phänomene des Französischen, Frankfurt a. M. 1971; Matière, sens, conjointure. Methodologische Einführung in die französische u. provenzalische Literatur des Mittelalters, Darmstadt 1978; Aspekte der allgemeinen u. französischen Sprachwissenschaft, Heidelberg 1980; Sigmatik: Beziehungen zwischen sprachlichen Zeichen u. Wirklichkeitsausschnitten dargestellt auf der Grundlage der explikativen Semantik; Vorüberlegungen u. Vorarbeiten, Frankfurt a. M. 1997; Lesen u. Verstehen französischer u. provenzalischer mittelalterlicher Dichtung, Frankfurt a. M. 1998; Kleines rumänisches etymologisches Wörterbuch, Bd. 1: A-B, Frankfurt a. M. 1999; Etymologisches Wörterbuch des Arbresh in Acquaformosa, Frankfurt a. M. 2000; Aromunische etymologische Wortstudien, Bd. 1: A-D, Frankfurt 2002. | ||
− | <blockquote>„Die Beschäftigung des Jubilars mit den verschiedenen Erscheinungen der Sprache blieb nicht auf theoretisch orientiertes Erkenntnisinteresse beschränkt; von Anfang an widmete Rohr sich auch den Fragen der Fremdsprachendidaktik. Sein nachhaltiger Einsatz in dieser Hinsicht hat sich in der Entwicklung eines Medieninstituts an der Universität Mannheim niedergeschlagen, das sowohl Fremdsprachenunterricht als auch die Literatur- und Medienanalyse unterstützen soll. Erste Schritte in dieser Richtung waren die Schaffung zweier verschiedener Sprachlabore, die Einrichtung von Räumen für | + | <blockquote>„Die Beschäftigung des Jubilars mit den verschiedenen Erscheinungen der Sprache blieb nicht auf theoretisch orientiertes Erkenntnisinteresse beschränkt; von Anfang an widmete Rohr sich auch den Fragen der Fremdsprachendidaktik. Sein nachhaltiger Einsatz in dieser Hinsicht hat sich in der Entwicklung eines Medieninstituts an der Universität Mannheim niedergeschlagen, das sowohl Fremdsprachenunterricht als auch die Literatur- und Medienanalyse unterstützen soll. Erste Schritte in dieser Richtung waren die Schaffung zweier verschiedener Sprachlabore, die Einrichtung von Räumen für audiovisuellen Unterricht und die zur Versorgung der verschiedenen Abteilungen notwendige Entwicklung eines Tonstudios. Um einen Bezug zur Praxis des Fremdsprachenunterrichts herzustellen, hat Rohr immer wieder die Verbindung zu Mannheimer Gymnasien gesucht, was zu einer fruchtbaren Zusammenarbeit geführt hat. |
Ein besonderes Anliegen war dem Jubilar der Aufbau und die Förderung der Balkanologie als wichtiges Teilgebiet der wissenschaftlichen Forschung an der Universität Mannheim. Hierbei ist es zu einem intensiven Zusammenwirken mit Vertretern der Slavischen Philologie gekommen; daraus sind weitere Forschungsunternehmen entstanden, insbesondere die Vorarbeiten für ein rumänisches etymologisches Wörterbuch, und im Rahmen dieser Forschungen ist gleichzeitig eine Zusammenarbeit mit Heidelberger Romanisten in Gang gebracht worden. – Ein anderes Projekt ist dem Bereich der vulgärlateinischen Grammatik gewidmet. Ein weiteres starkes Interesse Rohrs galt der Begründung einer interdisziplinär arbeitenden Forschungsgruppe für europäische Sprache und Kultur im Rahmen des Europa-Instituts der Universität Mannheim, zumal der Europagedanke ihn nicht zuletzt aufgrund der Erfahrung des Zweiten Weltkrieges entscheidend beeinflußt hat. So ergab sich als erste große Aufgabe dieser Forschungsgruppe das Thema der Friedenssemantik, das sich in mehreren Veröffentlichungen niedergeschlagen hat“ (Bergerfurth u.a., 1979, VII). | Ein besonderes Anliegen war dem Jubilar der Aufbau und die Förderung der Balkanologie als wichtiges Teilgebiet der wissenschaftlichen Forschung an der Universität Mannheim. Hierbei ist es zu einem intensiven Zusammenwirken mit Vertretern der Slavischen Philologie gekommen; daraus sind weitere Forschungsunternehmen entstanden, insbesondere die Vorarbeiten für ein rumänisches etymologisches Wörterbuch, und im Rahmen dieser Forschungen ist gleichzeitig eine Zusammenarbeit mit Heidelberger Romanisten in Gang gebracht worden. – Ein anderes Projekt ist dem Bereich der vulgärlateinischen Grammatik gewidmet. Ein weiteres starkes Interesse Rohrs galt der Begründung einer interdisziplinär arbeitenden Forschungsgruppe für europäische Sprache und Kultur im Rahmen des Europa-Instituts der Universität Mannheim, zumal der Europagedanke ihn nicht zuletzt aufgrund der Erfahrung des Zweiten Weltkrieges entscheidend beeinflußt hat. So ergab sich als erste große Aufgabe dieser Forschungsgruppe das Thema der Friedenssemantik, das sich in mehreren Veröffentlichungen niedergeschlagen hat“ (Bergerfurth u.a., 1979, VII). |
Aktuelle Version vom 24. Mai 2016, 18:44 Uhr
Rupprecht Rohr (17.11.1919 Berlin-Neukölln – 20.3.2009 Ludwigshafen); Sohn des OStR. Dr. Johannes Rohr u. der Käthe geb. Valk
Verf. | Frank-Rutger Hausmann |
Romanische Philologie, bes. Dialektologie, historische Linguistik, Pragmalinguistik, Soziolinguistik, Syntax, Semantik, Textlinguistik, Grammatik, Lexikologie
1925-30 60. Gemeindeschule Berlin-Kreuzberg; 1930-38 Walther-Rathenau-Schule Berlin-Neukölln; 1938 Abitur ebd.; Arbeits-, Kriegsdienst u. Gefangenschaft 1938-47 (WS 1942/43 Stud. Germ., Klass. Phil., Gesch. FWU Berlin); 1948-53 Stud. Rom., Balkanologie, Iranistik FU Berlin; 1954 Prom. (Günther Reichenkron) FU Berlin; 1954-61 Wiss. Assist.; 1961 Habil. (Reichenkron; Ernst Gamillscheg) FU Berlin; 1961-65 PDoz.; 1965-88 o. Prof. f. Rom. Philol. Mannheim; 1972 Rufablehnung Siegen; 1966-67 u. 1982-83 Dekan, Fak. f. Sprach- u. Literaturwiss.; 1973-77 Mitgl. d. Senats; 1970-71, 1978-80 Stellv. Vors. d. Großen Senats; 1977-83 Geschäftsf. Dir. Inst. f. Kommunikations- u. Medienforschung U Mannheim.
Mitgl. DRV; Ges. f. Angew. Ling.; Mediävistenverband; Soc. Intern. Arthurienne; Soc. Rencesvals; 1985 Mitbegr. Aromunische Union Freiburg i. Br.; 2007 Ehrenbürger Acquaformosa (Prov. Cosenza, Kalabrien).
Hrsg. Mannheimer Studien zur Linguistik, 1978f.
FS für Rupprecht Rohr zum 60. Geburtstag: gewidmet von seinen Kollegen, Schülern u. Mitarbeitern. Hrsg. v. Wolfgang Bergerfurth, Erwin Diekmann u. Otto Winkelmann, Heidelberg 1979 (P; Schrift.-Verz. 615-618); Beiträge zur sprachlichen, literarischen u. kulturellen Vielfalt in den Philologien: FS für Rupprecht Rohr zum 70. Geburtstag, mit einem Vorwort hrsg. von Gabriele Birken-Silverman u. Gerda Rössler. Mitglied des Hrsg.-Gremiums in beratender Funktion Thomas Kotschi, Stuttgart 1992.
Acquaformosa, eine albanische Kolonie in Nord-Kalabrien, der Punkt 751 auf dem Sach- und Sprachatlas Italiens u. der Südschweiz, Berlin 1954, masch.; Das Schicksal der betonten lateinischen Vokale in der Provincia Lugdunensis Tertia, der späteren Kirchenprovinz Tours, Berlin 1963 (Habil.-Schr.); Einführung in das Studium der Romanistik, Berlin 1964, 31980; Französische Syntax: zur Beschreibung morphosyntaktischer Phänomene des Französischen, Frankfurt a. M. 1971; Matière, sens, conjointure. Methodologische Einführung in die französische u. provenzalische Literatur des Mittelalters, Darmstadt 1978; Aspekte der allgemeinen u. französischen Sprachwissenschaft, Heidelberg 1980; Sigmatik: Beziehungen zwischen sprachlichen Zeichen u. Wirklichkeitsausschnitten dargestellt auf der Grundlage der explikativen Semantik; Vorüberlegungen u. Vorarbeiten, Frankfurt a. M. 1997; Lesen u. Verstehen französischer u. provenzalischer mittelalterlicher Dichtung, Frankfurt a. M. 1998; Kleines rumänisches etymologisches Wörterbuch, Bd. 1: A-B, Frankfurt a. M. 1999; Etymologisches Wörterbuch des Arbresh in Acquaformosa, Frankfurt a. M. 2000; Aromunische etymologische Wortstudien, Bd. 1: A-D, Frankfurt 2002.
„Die Beschäftigung des Jubilars mit den verschiedenen Erscheinungen der Sprache blieb nicht auf theoretisch orientiertes Erkenntnisinteresse beschränkt; von Anfang an widmete Rohr sich auch den Fragen der Fremdsprachendidaktik. Sein nachhaltiger Einsatz in dieser Hinsicht hat sich in der Entwicklung eines Medieninstituts an der Universität Mannheim niedergeschlagen, das sowohl Fremdsprachenunterricht als auch die Literatur- und Medienanalyse unterstützen soll. Erste Schritte in dieser Richtung waren die Schaffung zweier verschiedener Sprachlabore, die Einrichtung von Räumen für audiovisuellen Unterricht und die zur Versorgung der verschiedenen Abteilungen notwendige Entwicklung eines Tonstudios. Um einen Bezug zur Praxis des Fremdsprachenunterrichts herzustellen, hat Rohr immer wieder die Verbindung zu Mannheimer Gymnasien gesucht, was zu einer fruchtbaren Zusammenarbeit geführt hat.Ein besonderes Anliegen war dem Jubilar der Aufbau und die Förderung der Balkanologie als wichtiges Teilgebiet der wissenschaftlichen Forschung an der Universität Mannheim. Hierbei ist es zu einem intensiven Zusammenwirken mit Vertretern der Slavischen Philologie gekommen; daraus sind weitere Forschungsunternehmen entstanden, insbesondere die Vorarbeiten für ein rumänisches etymologisches Wörterbuch, und im Rahmen dieser Forschungen ist gleichzeitig eine Zusammenarbeit mit Heidelberger Romanisten in Gang gebracht worden. – Ein anderes Projekt ist dem Bereich der vulgärlateinischen Grammatik gewidmet. Ein weiteres starkes Interesse Rohrs galt der Begründung einer interdisziplinär arbeitenden Forschungsgruppe für europäische Sprache und Kultur im Rahmen des Europa-Instituts der Universität Mannheim, zumal der Europagedanke ihn nicht zuletzt aufgrund der Erfahrung des Zweiten Weltkrieges entscheidend beeinflußt hat. So ergab sich als erste große Aufgabe dieser Forschungsgruppe das Thema der Friedenssemantik, das sich in mehreren Veröffentlichungen niedergeschlagen hat“ (Bergerfurth u.a., 1979, VII).
CV; Kürschner, LH 2, 1994, 774-775 (P); Sandra Genoese / Gerda Homeyer, Il contributo di Rupprecht Rohr alla conoscenza della lingua albanese di Acquaformosa, Soveria Mannelli (Catanzaro) 2002; Gabriele Birken-Silvermann, Nachruf, Zeitschrift für Balkanologie 45, 2009, 153-155 (P).