Maetzner (Mätzner), Eduard Adolf Ferdinand: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''''Eduard'' Adolf Ferdinand Maetzner [auch: Mätzner]''' (25.5.1805 Rostock – 13.7.1902 Steglitz b. Berlin); Sohn eines Dekorationsmalers am Stadttheater R…“) |
|||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
Neuphilologie (Romanistik, Anglistik); Fremdsprachenpädagogik | Neuphilologie (Romanistik, Anglistik); Fremdsprachenpädagogik | ||
− | Gymnas. Rostock u. Greifswald; 1821 Abitur; Stud. Theol. u. theol. Examen Greifswald; Absage an den geistlichen Beruf; Stud. Klass. Philol. Heidelberg; Lehrer Yverdon (Vaud) an der von Pestalozzi begründeten Taubstummenschule; Prüfung pro facultate docendi Berlin; Ostern 1830 Schulamtskandidat am Franz. Gymn. Berlin; 1831 o. Lehrer Gymn | + | Gymnas. Rostock u. Greifswald; 1821 Abitur; Stud. Theol. u. theol. Examen Greifswald; Absage an den geistlichen Beruf; Stud. Klass. Philol. Heidelberg; Lehrer Yverdon (Vaud) an der von Pestalozzi begründeten Taubstummenschule; Prüfung pro facultate docendi Berlin; Ostern 1830 Schulamtskandidat am Franz. Gymn. Berlin; 1831 o. Lehrer Gymn. Bromberg; Ostern 1834 aus Gesundheitsgründen beurlaubt; 25.7.1833 Prom. Klass. Philol. Halle; nach Besserung des Gesundheitszustands Michaelis 1838 Rektor d. Luisenschule Berlin, der ersten öffentl. höheren Mädchenschule der Stadt; ab 1843 auch Englischunterricht; 1844 Professorentitel; von der Phil. Fak. FWU Berlin 1859 für die Professur f. Neuere fremde Sprachen vorgeschlagen, aber aus polit. Gründen nicht bestätigt; ab 1872 Vorlesungen an der Akad. f. moderne Philologie; 1873 Dir. Luisenschule; 1888 i. R. |
Korr. Mitgl. d. Institut de France u. d. Comité Historique, Paris; Ehrenmitgl. d. Philological Society, London; Ehrenmitgl. d. Berliner Ges. f. neuere Sprachen; Mitgl. d. Berliner Philolog. Gesellschaft; Mitbegr. d. neuphilolog. Sektion d. Philologenverbandes; Begründer von Stipendien f. ärmere Schülerinnen, einer Lehrerwitwen-, Pensions- u. Unterstützungskasse f. Lehrerinnen (Mätznerstiftung). | Korr. Mitgl. d. Institut de France u. d. Comité Historique, Paris; Ehrenmitgl. d. Philological Society, London; Ehrenmitgl. d. Berliner Ges. f. neuere Sprachen; Mitgl. d. Berliner Philolog. Gesellschaft; Mitbegr. d. neuphilolog. Sektion d. Philologenverbandes; Begründer von Stipendien f. ärmere Schülerinnen, einer Lehrerwitwen-, Pensions- u. Unterstützungskasse f. Lehrerinnen (Mätznerstiftung). | ||
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
<blockquote>„Eduard Mätzner […] est un grammairien, à la fois romaniste et angliciste. Il est venu à la grammaire par la théologie, ce qui n’est pas un cas isolé. […] On lui doit un choix de quarante-six chansons, en majeure partie reprises au ''Romwart'' de Keller, mais corrigées; c’est un premier essai d’édition critique, où 100 pages de texte sont accompagnées de 200 pages de notes, et d’un ,Glossar‘ de 85 pages, quasi-exhaustif avec les références, où il ne manque que celles de quelques mots grammaticaux. Les articles ont une forme méthodique, où l’on trouve étymon, appuyé par les correspondants romans et/ou germaniques, classement sémantique, inventaire des formes déclinées ou conjuguées“ (Rocques, 2013, 186–187). | <blockquote>„Eduard Mätzner […] est un grammairien, à la fois romaniste et angliciste. Il est venu à la grammaire par la théologie, ce qui n’est pas un cas isolé. […] On lui doit un choix de quarante-six chansons, en majeure partie reprises au ''Romwart'' de Keller, mais corrigées; c’est un premier essai d’édition critique, où 100 pages de texte sont accompagnées de 200 pages de notes, et d’un ,Glossar‘ de 85 pages, quasi-exhaustif avec les références, où il ne manque que celles de quelques mots grammaticaux. Les articles ont une forme méthodique, où l’on trouve étymon, appuyé par les correspondants romans et/ou germaniques, classement sémantique, inventaire des formes déclinées ou conjuguées“ (Rocques, 2013, 186–187). | ||
</blockquote> | </blockquote> | ||
− | Romania 22, 1893, 168; Wendt, Enzyklopädie, 1909, 67; Gröber, „Geschichte“, 1904–06, 106–107; Wilhelm Bernhardi, ADB 52, 1906, 238–240; Voretzsch, Die Anfänge, 1904; Risop, Die romanische Philologie, 1910, 85–87; Haenicke/Finkenstaedt, Anglistenlexikon, 1992, 206–207; Grete Grewolls, Wer war wer in Mecklenburg-Vorpommern? Ein Personenlexikon, Bremen-Rostock 1995, 271; Rocques, „Les principaux éditeurs“, 2013, 186–187; Kössler, Personenlexikon | + | Romania 22, 1893, 168; Wendt, Enzyklopädie, 1909, 67; Gröber, „Geschichte“, 1904–06, 106–107; Wilhelm Bernhardi, ADB 52, 1906, 238–240; Voretzsch, Die Anfänge, 1904; Risop, Die romanische Philologie, 1910, 85–87; Haenicke/Finkenstaedt, Anglistenlexikon, 1992, 206–207; Grete Grewolls, Wer war wer in Mecklenburg-Vorpommern? Ein Personenlexikon, Bremen-Rostock 1995, 271; Rocques, „Les principaux éditeurs“, 2013, 186–187; Kössler, Personenlexikon. |
[[Kategorie:Romanist]] | [[Kategorie:Romanist]] |
Aktuelle Version vom 22. Mai 2016, 18:42 Uhr
Eduard Adolf Ferdinand Maetzner [auch: Mätzner] (25.5.1805 Rostock – 13.7.1902 Steglitz b. Berlin); Sohn eines Dekorationsmalers am Stadttheater Rostock
Verf. | Frank-Rutger Hausmann |
Neuphilologie (Romanistik, Anglistik); Fremdsprachenpädagogik
Gymnas. Rostock u. Greifswald; 1821 Abitur; Stud. Theol. u. theol. Examen Greifswald; Absage an den geistlichen Beruf; Stud. Klass. Philol. Heidelberg; Lehrer Yverdon (Vaud) an der von Pestalozzi begründeten Taubstummenschule; Prüfung pro facultate docendi Berlin; Ostern 1830 Schulamtskandidat am Franz. Gymn. Berlin; 1831 o. Lehrer Gymn. Bromberg; Ostern 1834 aus Gesundheitsgründen beurlaubt; 25.7.1833 Prom. Klass. Philol. Halle; nach Besserung des Gesundheitszustands Michaelis 1838 Rektor d. Luisenschule Berlin, der ersten öffentl. höheren Mädchenschule der Stadt; ab 1843 auch Englischunterricht; 1844 Professorentitel; von der Phil. Fak. FWU Berlin 1859 für die Professur f. Neuere fremde Sprachen vorgeschlagen, aber aus polit. Gründen nicht bestätigt; ab 1872 Vorlesungen an der Akad. f. moderne Philologie; 1873 Dir. Luisenschule; 1888 i. R.
Korr. Mitgl. d. Institut de France u. d. Comité Historique, Paris; Ehrenmitgl. d. Philological Society, London; Ehrenmitgl. d. Berliner Ges. f. neuere Sprachen; Mitgl. d. Berliner Philolog. Gesellschaft; Mitbegr. d. neuphilolog. Sektion d. Philologenverbandes; Begründer von Stipendien f. ärmere Schülerinnen, einer Lehrerwitwen-, Pensions- u. Unterstützungskasse f. Lehrerinnen (Mätznerstiftung).
Syntax der neufranzösischen Sprache. Ein Beitrag zur geschichtlich-vergleichenden Sprachforschung, 2 Bde., Berlin 1843–1845; La nobla Leyczon, Berlin 1845; Altfranzösische Lieder. Berichtigt u. erläutert mit Bezugnahme auf die provenzalische, altitalienische u. mittelhochdeutsche Liederdichtung. Nebst einem altfranzösischen Glossar, Berlin 1853, Wiesbaden 1969; Französische Grammatik mit besonderer Berücksichtigung des Lateinischen, Berlin 1856, 31885.
„Eduard Mätzner […] est un grammairien, à la fois romaniste et angliciste. Il est venu à la grammaire par la théologie, ce qui n’est pas un cas isolé. […] On lui doit un choix de quarante-six chansons, en majeure partie reprises au Romwart de Keller, mais corrigées; c’est un premier essai d’édition critique, où 100 pages de texte sont accompagnées de 200 pages de notes, et d’un ,Glossar‘ de 85 pages, quasi-exhaustif avec les références, où il ne manque que celles de quelques mots grammaticaux. Les articles ont une forme méthodique, où l’on trouve étymon, appuyé par les correspondants romans et/ou germaniques, classement sémantique, inventaire des formes déclinées ou conjuguées“ (Rocques, 2013, 186–187).
Romania 22, 1893, 168; Wendt, Enzyklopädie, 1909, 67; Gröber, „Geschichte“, 1904–06, 106–107; Wilhelm Bernhardi, ADB 52, 1906, 238–240; Voretzsch, Die Anfänge, 1904; Risop, Die romanische Philologie, 1910, 85–87; Haenicke/Finkenstaedt, Anglistenlexikon, 1992, 206–207; Grete Grewolls, Wer war wer in Mecklenburg-Vorpommern? Ein Personenlexikon, Bremen-Rostock 1995, 271; Rocques, „Les principaux éditeurs“, 2013, 186–187; Kössler, Personenlexikon.