Wolf, Heinz Jürgen

Aus Romanistenlexikon
Wechseln zu: Navigation, Suche

Heinz Jürgen Wolf (19.1.1936 Düsseldorf – 26.3.2016 Bonn)

Verf. Frank-Rutger Hausmann

Romanische Philologie, bes. Areallinguistik, Dialektologie, historische Linguistik, Lexik, Namenforschung (Französisch, Sardisch, Spanisch, Italienisch)

1956 Abitur, Düsseldorf; 1956-62 Stud. Rom., Angl., Philos. Köln u. Aix-en-Provence; 1962 1. StE Köln; 1963 Prom. (Joseph M. Piel); 1963 Verw. Wiss. Assist. Köln; 1964 Lektor Clermont-Ferrand; 1965-70 Wiss. Assist.1970 Habil. Köln; 1970-74 PDoz. Köln; 1974 o. Prof. Bonn. Mitgl. Soc. de ling. et philologie romanes; Soc. Française d’Onomastique; Sotziedade pro sa Limba Sarda.

Alf Monjour / Dieter Kremer (Hrsg.), Studia ex hilaritate. Mélanges de linguistique et d´onomastique sardes et romanes offerts à Heinz Jürgen Wolf, Strasbourg / Nancy 1996 (= Travaux de Linguistique et de Philologie 33/34, 1995/1996); Scripta manent: Festschrift für Heinz Jürgen Wolf. Hrsg. von Philipp Burdy, Frankfurt a.M. 2011.

Die Bildung der französischen Ethnica, Genf-Paris 1964 (Diss.); Französische Sprachgeschichte, Heidelberg 1979; 21991; Glosas Emilianenses, Hamburg 1991; Studi bararicini: miscellanea di saggi di linguistica sarda, Cagliari 1992; Toponomastica barbaricina : i nomi di luogo dei comuni di Fonni, Gagoi, Lodine, Mamoiada, Oliena, Ollolai, Olzai, Orgòsolo, Ovodda, Nùoro 1998.

Mithrsg. Romanistik in Geschichte u. Gegenwart, Bd. 5-19, 1979-86; Studi di Linguistica sarda, seit 1988.

„Nichtsdestoweniger ist die historische Sprachwissenschaft als sein Hauptbetätigungsfeld zu bezeichnen. Wie wenige war er dabei in einer Vielzahl romanischer Sprachen zu Hause, und seine Forschungen zeichneten sich oftmals durch ein komparatives Element aus – nicht selten führte der Blick in entfernte Gegenden der Romania zu lexikographischen oder lautgeschichtlichen Erkenntnissen. Ebenso hervorzuheben ist Heinz Jürgen Wolfs profunde Kenntnis des Lateinischen in allen seinen Varietäten. Nicht selten staunten seine Mitarbeiter, wenn er ein vordergründig undurchsichtiges sardisches Wort auf eine lateinische Form zurückzuführen wusste, die zwar nicht belegt ist, aber von der Forschung postuliert wurde. Die umfassende Kenntnis des lateinischen wie romanischen Wortschatzes ließ ihn in den Augen vieler als geeigneten Kandidaten erscheinen, eine Neubearbeitung des REW zu besorgen – ein leider nicht verwirklichtes Vorhaben“ (Moritz Burgmann).

Kürschner, LH 1994, 2, 1034 (P); Moritz Burgmann (romanistik.de); Alf Monjour, RF 128, 2016, 507-510; Philipp Burdy, RLiR 80, 2016, 301-302.