Vinet, Alexandre

Aus Romanistenlexikon
Wechseln zu: Navigation, Suche

Alexandre Vinet (17.6.1797 Ouchy, Kt. Waadt – 4.5.1847 Clarens b. Vevey); Sohn von Marc Vinet, Sekretär des Waadtländer Dpt. des Inneren, u. der Jeanne-Etiennette Baud

Verf. Frank-Rutger Hausmann

Theologie; Französische Literaturwissenschaft

Stud. Theol. Akademie Lausanne; 1817 als Lehrer am Gymn. am Münsterplatz u. Pädagogium f. franz. Sprache u. Lit. nach Basel berufen; 1819 theol. Abschlußex.; 1819 ao. Prof. f. Franz. U Basel; 1826 Verleihung d. Dr. phil.; 1835 o. Prof. Basel; 1837 o. Prof. f. Theol. Lausanne; 1846 aus dem Lehramt entl.

Chrestomathie française ou choix de morceaux tirés des meilleurs écrivains français, 3 Bde., Basel 1829-33; Résumé de l‘histoire de la littérature française depuis son origine jusqu‘au XVIIIe siècle, Bruxelles 1839; Études sur Blaise Pascal, Paris 1848; Études sur la littérature française au XIXe siècle, Lausanne 1848-51; Moralistes des seizième et dix-septième siècles, Paris 1859.

„Der protestantische Theologe Vinet trat nicht als Philologe und Kulturhistoriker an die Literatur heran, sondern als christicher Ethiker. Trotz seiner Belesenheit war er kein Gelehrter im strengen Sinn des Wortes; um die Forschungen anderer kümmerte er sich wenig. Aber da er ein tiefer Denker war, ist seine Betrachtungsweise trotz ihrer Einseitigkeit wertvoll wegen der neuen Beleuchtung, in die sie Menschen und Werke rückt. Sainte-Beuve und Brunetière haben ihn sehr hoch geschätzt.

Die Geschichte der französischen Literatur, die Vinet plante, wurde in grossen Fragmenten nach seinem Tode herausgegeben auf Grund seiner Notizen und gedruckten Artikel unter Zuhilfenahme von Stenogrammen und Kollegienheften seiner Lausanner Schüler. Von einer ebenfalls geplanten französischen Schulgrammatik ist uns nichts bekannt“ (Barth / Tappolet, 1915, IV 37).

Albert Barth / Ernst Tappolet, „Basel. 1680-1914“, KrJb 13, 1911-12 (1915), IV 33-37; Fryba-Reber, Philologie et linguistique romanes, 2013, 385, bes. 149-151, 212-213; Pernet, Nietzsche u. das „Fromme Basel“, 2014, 134-188; Jean-Jacques Maison / AHB, hls (online).