Panconcelli-Calzia, Giulio

Aus Romanistenlexikon
Wechseln zu: Navigation, Suche

Giulio Panconcelli-Calzia (4.10.1878 Rom – 25.10.1966 Hamburg); Sohn des Beamten für Landwirtschaft und Forsten Giacomo Calzia

Verf. Frank-Rutger Hausmann

Phonetik; Italienische Sprache

1896 Abitur Rom; Stud. d. Forstwirtschaft ebd.; ab 1897/98 Stud. oriental. Sprachen Rom; 1898 Lehrer f. Ital. u. Span. Berlitz-School Kassel (später auch Göttingen); 1900-02 Stud. Rom. (Eduard Koschwitz) Marburg, Göttingen, Berlin; 1902-04 Paris; 1904 Prom. Phonetik (Abbé Pierre-Jean Rousselot) ebd.; 1905 Forts. d. Stud. Frankfurt a. M.; WS 1906-SS 1910 Lektor f. Ital. Marburg; 1910 Wiss. Hilfsarb. Institut f. Phonetik d. Kolonialinstituts Hamburg (Leiter Karl Meinhoff); 1914 dt. Staatsangeh., Wiss. Assist.; 1917 Prof.-Titel; 1920 Habil. Phonetik; 1922 pl. ao. Prof.; 1947 i. R.; 1958 Dr. med. h. c. Hamburg; 1960 GBV.

1918 Verdienstkreuz f. Kriegshilfe; 1913 korr. Mitgl. d. Soc. Italiana di laringologia, d’otologia e di rinologia; 1924 Wiener Laryngolog. Ges.; 1929 Ehrenmitgl. Österr. Ges. f. experimentelle Phonetik; 1953 Membre de l’Assoc. française pour l’étude de la phonation et du langage; 1954 Dt. Ges. f. Stimm- u. Sprachheilkde; 1956 Association phonétique internationale; 1952 ausw. Mitgl. d. Acc. scientiarum fennica, Helsinki.

Hrsg. Vox, Internat. Zbl. f. Experimentelle Phonetik, 1913-36.

Festgabe für Giulio Panconcelli-Calzia zum 80. Geburtstag: 4. Okt. 1958. Hrsg. v. Ursula Feyer u. Peter Martens, Berlin 1959.

De la nasalité en italien, Paris 1904 (Prom.); Metodo Pernot a base intuitiva adatto alla lingua italiana, Esslingen 1910; Experimentelle Phonetik, Berlin 1921; Die experimentelle Phonetik in ihrer Anwendung auf die Sprachwissenschaft, Berlin 1924; Leonardo als Phonetiker, Hamburg 1943; Phonetik als Naturwissenschaft, Berlin 1948 [hier nur eine Auswahl von Publikationen, die für den Romanisten besonderes interessant sind].

„P. war ein führender Vertreter der frühen experimentellen Phonetik. Er nahm einen extremen positivistischen Standpunkt ein und versuchte, die Phonetik als einen eigenständigen Zweig der Naturwissenschaften zu etablieren. Jeden Bezug zu strukturellen sprachwissenschaftlichen Kategorien, insbesondere auch zu der seit den 30er Jahren aufkommenden phonologischen Betrachtungsweise, lehnte er rigoros ab. Erst Otto v. Essen (1898-1983) gelang die Überwindung des Gegensatzes von Phonetik als Natur- und Phonologie als Geisteswissenschaft. Von P.s umfangreichem Werk haben besonders seine Arbeiten zur Wissenschaftsgeschichte der Phonetik dauernden Bestand. Weitere Forschungsgebiete waren die Phonetik einzelner, besonders rom. und afrikan. Sprachen, sowie die Physiologie, Pathologie und Therapie der Stimme und des Sprechens“ (Ternes, 2001, 28).

Jens-Peter Köster, „Giulio Panconcelli-Calzia: un contributo italiano alla scienza della fonetica in Germania“, in: Giovanardi / Stammerjohann, I Lettori dItaliano, 1996, 59-68; Elmar Ternes, NDB, 20, 2001, 27-28; Ehlers, Strukturalismus, 2005,590.