Körting, Gustav Karl Otto

Aus Romanistenlexikon
Wechseln zu: Navigation, Suche

Gustav Karl Otto Körting (25.6.1845 Dresden – 1.2.1913 Kiel); Sohn von Otto Körting (1816-1888), Lehrer am Taubstummeninstitut Dresden; Bruder des Romanisten Heinrich Körting (1859-1890)

Verf. Frank-Rutger Hausmann

Romanische Philologie

1855-63 Kreuzschule Dresden u. Nicolaischule Leipzig; 1863-67 Stud. Philol. u. Geschichte Leipzig; 2.1.1867 Prom. (Adolf Ebert) Leipzig; 13.8.1867 1. StE; Probekandidat Thomasschule Leipzig; 29.10.1867 Hilfslehrer Plauen; 1868 provisor. Oberlehrer u. o. Oberlehrer Kreuzschule Dresden; 1.10.1876 o. Prof. f. Rom. u. engl. Philologie, Akademie Münster; 1885 Rektor d. Akad.; 1.4.1892 o. Prof. f. Rom. Philol. Kiel; 6.8.1900 GehRR.

Gründer u. Mithrsg. Zeitschrift f. (neu) franz. Sprache u. Lit., Bd. 1-12, 1879-90; Hrsg. Neuphilologische Studien, 1883ff; Franz. Studien, 1881-89.

Über die Quellen des Roman de Rou, Leipzig 1867 (Diss.); Diktys u. Dares: Ein Beitrag zur Geschichte der Troja-Sage in ihrem Übergange aus der antiken in die romantische Form, Halle a. S. 1874; Petrarcas Leben und Werke, Leipzig 1878; Boccaccios Leben u. Werke, Leipzig 1880; Die Anfänge der Renaissanceliteratur in Italien, Leipzig 1882; Enzyklopädie u. Methodologie der romanischen Philologie, 2 Bde., Heilbronn 1884-88; Lateinisch-romanisches Wörterbuch, Paderborn 1891, 31907; Formenlehre der französischen Sprache, 2 Bde., Paderborn 1893-98; Etymologisches Wörterbuch der französischen Sprache, Paderborn 1908.

„Den beklagten Übelstand behebt Körting selber, als er ab 1884 mit seiner vierbändigen Encyklopädie […] die erste umfassende Aufbereitung des zeitgenössischen Forschungsstandes der Romanischen Philologie für die Zwecke des Universitätsstudiums vorlegt […]. Körtings Enzyklopädie enthält einen einführenden Teil zu Begriff, Umfang, Geschichte und Studium der Philologie, der Romanischen Philologie und deren Hilfswissenschaften, einen zweiten Teil über romanische Lautlehre, Morphologie, Syntax, Stilistik und Sprachgeschichte sowie einen dritten Teil als Überblick über die romanischen Einzelphilologien (Französisch, Provenzalisch, Katalanisch, Spanisch, Portugiesisch, Italienisch, Rätoromanisch und Rumänisch)“ (Kalkhoff, 2010, 238).

HSchA Nr. 05739-05749; KrJb 10, 1906, 148-152 (Leo Wiese); ZfSL 40, 1913, 137; Jordan / Hoffmann, Geschichte, 1969, 258-260; W. Th. Elwert, NDB 12, 1979, 400-401; Hohmeyer, Zumbini, 1982, 63-67; Haenicke / Finkenstaedt, Anglistenlexikon, 1992, 179-180; LRL I, 1, 2001, 556-558 (Hans Dieter Bork); I, 2, 2001, 987-988 (Livia Gaudino Fallegger / Otto Winkelmann); Kalkhoff, Romanische Philologie, 2010, 354; Wolf, Kontinuität und Wandel, 2012, 243-253; Kössler, Personenlexikon.