Hanssen, Friedrich (Federico) Ludwig Christian

Aus Romanistenlexikon
Wechseln zu: Navigation, Suche

Friedrich (Federico) Ludwig Christian Hanssen (2.8.1857 Moskau – 19.8.1919 Santiago de Chile); Sohn des Lübecker Kaufmanns Eugen Gottfried Theodor Hanssen u. der Julia geb. Burchiardi

Verf. Frank-Rutger Hausmann

Altphilologe; Sprachwissenschaftler, bes. Hispanistik

Gymn. Catharineum Lübeck; Stud. Alte Sprachen Leipzig u. Straßburg; 1882 Prom. (De arte metrica Commodiani) Straßburg; 1884 Habil. Klass. Phil. Leipzig (Anacreonteorum sulloge palatina recensetur et explicatur); 1889 ao. Prof. Leipzig (Latein u. Griechisch); 1889 Übersiedlung nach Chile; Prof. am Instituto Pedagógico Santiago de Chile; 1911 Direktor des Instituto.

Sobre los pronombres posesivos de los antíguos dialectos castellanos, Santiago de Chile 1898; Zur spanischen u. portugiesischen Metrik, 1900; Metrische Studien zu Alfonso u. Berceo, 1903; Spanische Grammatik auf historischer Grundlage, Halle a. S. 1910, span. 1913; La pasiva castellana, Santiago de Chile 1912; Gramática histórica de la lengua castellana, Halle a. S. 1913; Estudios: métrica, gramática, historia literaria, 3 Bde., Santiago de Chile 1958 [zahlreiche Aufsätze in den Anales de la Universidad de Santiago de Chile bzw. den Verhandlungen des deutschen wissenschaftlichen Vereins in Santiago, Bulletin Hispanique, RF u.a., die in den KrJb z. T. ablehnend rezensiert wurden].

„Dem werkwürdigsten (sic) der spanischen Versmasse, der Arte major, wendet sich jetzt HANSSEN zu. Wenn er nächst den von Morel-Fatio aufgeführten Vorgängern nun auch den Grundriss erwähnt, so überrascht mich gerade bei ihm, den doch an meinem Abriss der spanischen Literatur nur dieser eine Punkt interessiert hat, das Missverstehen des von der Redaktion hinzugesetzten Verweises auf Stengel. […] Seine Meinung, dass die von mir zur Unterstützung herangezogenen Dinge nur durch Vermutung in Zusammenhang gebracht werden können, nimmt sich wunderlich aus, wenn er nachher selbst die Muinheira einbezieht, allerdings ohne zu verraten, dass ich auf sie exemplifiziert habe. Das Wächterlied freilich, und anderes, hat Hanssen ,emendiert‘, um es nun einmal scharf heraus zu sagen, nach Art des seligen Prokrustes. Es ist anzuerkennen, dass er neuerdings das kritische Handbeil bei Seite gelegt hat. Schlimmer für die Sache ist, dass er meine Angaben über den Bau des Verses ignoriert: allerdings passen sie nicht zu seinen Erklärungen. Seine metrischen Enjambements, Kompensierungen, Synaloephen, Verschiebungen der Cäsur erwähnte ich nicht, weil sie meist offensichtlich schwach gestützt, in den paar Fällen, in welchen mir eine varia lectio zur Vergnügung stand, glatt unter den Tisch fielen“ (KrJb 6, 1903, I 381 [Gottfried Baist]).
„The concluding decades of the 19th century were marked by the transfer to Santiago de Chile of two young German scholars, R. Lenz and F. Hanssen, who jointly transformed that city’s Instituto Pedagógico into a citadel of Spanish philology; again, it is difficult to apportion the credits of Spanish philology; again, it is difficult to apportion the credits, though one may state that both European-trained scholars brilliantly measured up to the challenge of the New World: Lenz rose to the occasion by adding to his original pioneering competence in phonetics a new skill in anthropological linguistics (Araucanian, Papiamento), in syntax (psychologically tinged, in the Wundtian tradition), and in the theory of language teaching; Hanssen, a run-of-the-mill Latinist at the start of his career, became, through a sharp reorientation, a trail-blazing explorer of Old Spanish conjugation, syntax, dialectology, metrics, and textual criticism. Both founding-fathers of Chilean philology have left direct students – not a few of them still alive and even actively engaged in research, but their particular lines of inquiry were not pursued with any degree of energy after their demise“ (Malkiel, 1972, 16-18).

HSchA Nr. 004632; Malkiel, Linguistics, 1972, 164, bes. 17-19; Nadia R. Altschul, Geographies of Philological Knowledge. Postcoloniality & the transatlantical national epic, Chicago 2012, 244, bes. 41-43, 63-66; histvv.uni-leipzig.de/dozenten/hanssen (P).