Änderungen

Wechseln zu: Navigation, Suche

Cloëtta, Wilhelm Arnold

0 Byte hinzugefügt, 15:19, 11. Jul. 2016
Der Kanon von Cloëttas Vorlesungen spannt den Bogen von der altfranzösischen und altprovenzalischen Literatur über die Laut- und Formenlehre, Grammatik bis zum Vulgärlatein und der Einführung in die Romanische Philologie. Nach 1900 wird der Anteil des Neufranzösischen und des Italienischen größer. Die literarhistorische Betrachtung reicht über das Mittelalter hinaus: Corneille, Molière und die Literatur des 19. Jahrhunderts nehmen einen wesentlichen Platz in den Vorlesungen ein. Besonderen Nachdruck legt Cloëtta auf die neufranzösische Phonetik, ist diese Disziplin doch nun Prüfungsfach für das Schulamt geworden“ (Militz / Schweickhard, 1996, 75).
</blockquote>
O. Jodogne, „Maurice Wilmotte et ses travaux de dialectologie wallonne“, in: Bull. De de la Commission Royale de Toponymie et Dialectologie 1967, 57-80; Hillen, Wegbereiter, 1993, 515, bes. 57-59; Hans-Manfred Militz / Wolfgang Schweickard, Tradition und Perspektiven der Romanistik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, in: Die Bedeutung der romanischen Sprachen im Europa der Zukunft. Romanistisches Kolloquium IX. Hrsg. v. Wolfgang Dahmen, Tübingen 1996, 69-88, hier 75; Kalkhoff, Romanische Philologie, 2010, 352.
[[Kategorie:Romanist]]
1.113
Bearbeitungen