Reichenberger, Kurt Max Anton

Kurt Max Anton Reichenberger (21.2.1922 Düsseldorf – 20.2.2008 Kassel); Sohn des Kaufmanns Max Reichenberger u. der Gertrud geb. Pfeffer; Ehemann der Hispanistin u. Verlegerin Dr. agr. Roswitha Reichenberger geb. Schagen (geb. 1928)

Verf. Frank-Rutger Hausmann

Romanische Philologie, bes. Hispanistik; Bibliothekar; Verleger (Edition Reichenberger)

1928-32 Volksschule Düsseldorf; 1932-33 Lessing-Oberrealschule; 1933-39 Kaiser Wilhelm-Gymn. Köln; 1940 Abitur ebd.; 20.3.1940-10.10.1946 Arbeits- u. Kriegsdienst; Gefangenschaft in Italien; 1946-52 Stud. Klass. Philol., Angl. u. Rom. Bonn; 7.7.1951 1. StE; 1.10.1951-31.12.1952 Verw. einer wiss. Assistentur Rom. Sem. Bonn; 1.10.1952 StRef.; 1.1.1953-31.12.1957 Wiss. Assist. Bonn; 26.2.1953 Prom. (Wolfgang Schmid; Walther Kranz); 1.7.1954 StAss.; 11.5.1956-15.4.1958 LA Bonn; höherer Bibliotheksdienst mit Stationen Köln (1958), Stuttgart (1960), Kassel Bundesarbeitsgericht (1962-87), zuletzt BiblDir.; 1970 Habil. (Theodor Berchem) Würzburg; im gleichen Jahr PDoz.; 1982 apl. Prof. Würzburg; 1982 gem. mit Roswitha Reichenberger Gründung der Edition Reichenberger (2007 25jähriges Verlagsjubiläum).

2003 Gran Cruz de la Orden Civil de Alfonso X el Sabio (überreicht an Kurt u. Roswitha Reichenberger im Juni 2003 im Span. Generalkonsulat Frankfurt a. M.).

Mithrsg. Bibliographisches Handbuch der Calderónforschung; Hrsg. Rom. Bibliogr., Suppl. d. ZrP, 1961f.

Homenaje a Kurt y Roswitha Reichenberger. Estudios sobre Calderón y el teatro de la edad de oro. Edición a cargo de Francisco Mundi Pedret, Barcelona 1989; Homenaje a Kurt y Roswitha Reichenberger, Pamplona Septiembre 2000 en el Congreso „Calderón 2000“, ofrecido por Ignacio Arellano, José María Diéz Borque, Luciano García Lorenzo y Felipe Pedraza (gleichz. Homenaje a Kurt Reichenberger en su 80 cumpleaños), Kassel 2002; Homenaje a la familia Reichenberger en el Congreso „Calderón de la Barca y la España del Barroco“, Coordinadores: Ernest Belenguer y José Alcalá-Zamora, Madrid 2000.

Untersuchungen zur literarischen Stellung der „Consolatio Philosophiae“, Köln 1954 (Diss.); Du Bartas u. sein Schöpfungsepos, München 1962; Themen u. Quellen der Sepmaine, Tübingen 1963; Das System der Diminutive u. Augmentative in den romanischen Sprachen, Würzburg 1970, masch. (Habil.-Schr.); Das spanische Drama im goldenen Zeitalter: ein bibliographisches Handbuch = El teatro español en los siglos de oro, Kassel 1989 (gem. mit Roswitha Reichenberger); Cervantes and the hermeneutics of satire, Kassel-Barcelona 2005.

„[…] als Verleger widmet er sich mit höchstem Einsatz der Verbreitung vor allem von Literatur des spanischen siglo de oro. Aus der Perspektive des Hispanistenverbandes ist dieses letztgenannte Betätigungsfeld das große Spezifikum Kurt Reichenbergers, das ein strahlend helles Licht auch auf die gesamte deutsche Hispanistik wirft. Sein 1982 (gemeinsam mit seiner Frau Roswitha) gegründeter Verlag, dessen Schwerpunkt den bedeutendsten bekannten (und auch einigen noch weniger beforschten) spanischen Autoren des Barock gilt, genießt in der internationalen hispanistischen (und katalanistischen) Fachwelt allerhöchstes Ansehen“ (Ingenschay, 2002).

Wenig, Verzeichnis, 1968, 238; Dieter Ingenschay, „Glückwünsche. Zu Kurt Reichenbergers 80. Geburtstag am 21. Februar 2002“, DHV-Mitteilungen 19, Juni 2002, 6; pers. Mitteilungen v. Eva Reichenberger, Kassel.

Zuletzt geändert am 24. Mai 2016 um 13:49