Ackermann, Paul

Paul Ackermann (20.4.1812 Altkirch i. E. – 26.7.1846 Montbéliard); Sohn eines Gemeindebeamten; 1843 verh. mit Victorine Choquet alias Louise-Victorine Ackermann (1813-1890), Verfasserin von Erzählungen und Gedichten sowie einer Autobiographie, die den „Parnassiens“ zugerechnet wird

Verf. Frank-Rutger Hausmann

Sprachwissenschaftler; Lexikograph

1828-29 Stud. d. Philos. am Collège Royal in Nancy u. der prot. Theol. in Strasbourg; dann Stud. d. Allg. Sprachwiss.; Lexikograph in Paris, gemeinsam mit Charles Nodier, 1833-39; dort befreundet mit dem Ökonomen Pierre-Joseph Proudhon u. dem Literaturkritiker Charles-Augustin Sainte-Beuve; auf Empfehlung des Pariser Indologen Eugène Bournouf ab 1839 in Berlin als Prinzenerzieher, wo er von Alexander v. Humboldt in das Editionsprojekt der Werke Friedrichs d. Gr. vermittelt wurde (Œuvres de Frédéric le Grand, hrsg. von Johann D.E. Preuss, Berlin 1846-50, 30 Bde.), an dem er bis zu seinem Tod als „grammairien und littérateur für die franz. Redaction der Notes, Compte-Rendus und Avertissements“ mitarbeitete (Gelehrtes Berlin im Jahre 1845. Verzeichnis der im Jahre 1845 in Berlin lebenden Schriftsteller und ihrer Werke, Berlin 1846).

Dictionnaire biographique universel et pittoresque, Paris 1834 (Mitarb.); Essai sur l’analyse physique des langues, ou de la formation et de l’usage d’un Alphabet méthodique, Paris-Leipzig 1838; La deffence et illustration de la langue françoyse par Joachim Dubellay; précédé d‘un Discours sur le bon usage de la langue française, Paris 1839; Recherches sur les formes grammaticales de la langue française et de ses dialectes au XIIIe siècle, Paris 1839; Traité de l’Accent appliqué à la théorie de la versification (1840, 2. erw. Aufl. 1843); Du principe de la poésie et de l‘éducation du poète, Paris-Berlin 1841; Dictionnaire des antonymes ou contre-mots: ouvrage fondé sur les écrivains classiques, Paris-Strasbourg 1842; Essai sur les Catégories (1844); Remarques sur la langue française. Nouvelle explication du subjonctif et de quelques conjunctiones, Paris 1844.

„Ähnlich lenkte der Gatte der französischen Dichterin Ackermann, der scharfsinnige Paul Ackermann (1812-46) in Remarques sur la lang franç. (1854) [sic] die Aufmerksamkeit auf die logischen Gründe für Satzbildungensweisen und Eigenheiten der Wortverwendung im Französischen“ (Gröber, 1904-06, 107).

Gröber, „Geschichte“, 1904-06, 107; Marc Hug, „Ackermann“, Nouveau Dictionnaire de Biographie Alsacienne, Strasbourg 1982; LexGramm 1996, 6-7 (Jacques-Philippe Saint-Gérand); Jacques Bourquin, Galerie des linguistes franc-comtois, Besançon 2003, 143-151.

Links: Hugo-Schuchardt-Archiv

Zuletzt geändert am 22. Oktober 2016 um 06:10