Sallwürk, Ernst von

Version vom 9. März 2016, 21:57 Uhr von Bohmann (Diskussion | Beiträge)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Ernst von Sallwürk (7.5.1839 Sigmaringen, Hohenzollern – 10.7.1926 Karlsruhe); Sohn eines Regierungspräsidenten

Verf. Frank-Rutger Hausmann

Pädagoge; Fachdidaktiker, bes. Fremdsprachen

Gymn. Konstanz, badisches u. preuß. Maturitätsexamen; Stud. Philos. Berlin; 1859-62 Stud. Oriental., Klass. u. Neuere Sprachen Tübingen u. Berlin; 1863 1. StE. Berlin; 1864 Dr. phil. (auf Grund d. Lösung einer Preisaufgabe); 1865 Gymnasiallehrer Koblenz; 1866 Teilnahme am dt.-österr. Krieg als Landwehroffiz.; 1867 Lehrbef. f. Franz.; Rektor in Hechingen; 1873 GymnProf. Baden-Baden; 1874 Vorstand Realgymn. u. Leitung Pädagogium Pforzheim; 1877 Kollegialmitgl. d. Badischen Oberschulrates u. OSchulR. Karlsruhe; 1893-1907 Doz. TH Karlsruhe, Leitung d. praktisch-pädagog. Übungen; 1907 Dir. d. Bad. Oberschulrates; MinDir. im Bad. Minist. f. Kultus u. Unterricht; 1.4.1914 i. R., zugleich Staatsrat u. ao. Mitgl. Heidelberger Akad. d. Wiss.

Mitgl. Verein f. wiss. Pädagogik.

Mitarb. KrJb (Jean-Jacques Rousseau; Hilfsmittel f. d. franz. Unterr.).

Jean Jacques Rousseaus Emil oder über die Erziehung. Übersetzung, Einleitung und Anmerkungen von Sallwürk, Langensalza 1876-78 u. ö.; Voltaire. Ausgewählte Dramen, Berlin 1878-84; Fénelon u. die Litteratur der weiblichen Bildung in Frankreich von Claude Fleury bis Frau Necker de Saussure, Langensalza 1886; Fünf Kapitel vom Erlernen fremder Sprachen, Berlin 1898.

„In seiner bekannten fesselnden, überzeugenden und anregenden Art gibt uns Sallwürk hier [=Fünf Kapitel ] seine aus Studium und reichster Erfahrung hervorgegangenen Ansichten und Urteile über die wichtigsten Grundsätze für rechtes Sprachstudium. Sie sind ,das theoretische Ergebnis eines methodischen Kursus‘, den Geh. Sallwürk im Winter 1896/97 gehalten hat und behandeln: 1. Was eine Sprache meint. 2. Wie die Sprache ihre Welt aufbaut. 3. Von der sachlichen Grundlage, die dem Sachunterricht gegeben werden muß. 4. Wie man das Grammatische lehren soll. 5. Wie das Lesen sich verhalten soll zum Sprechen. Man sieht schon an dieser Übersicht, daß hier der erfahrene Philologe als überzeugter Methodiker spricht und so reiche Belehrung und lebhafte Teilnahme zu bieten vermag“ (Wendt, 1909, 113-114).

Wendt, Enzyklopädie, 1909, 113-114; Albert Daur, Ernst von Sallwürk zum 80. Geburtstag, Langensalza 1919; Folkmar Längin, „Ernst von Sallwürk (1839-1926): badischer Staatsrat“, Badische Heimat: mein Heimatland, 45, 1965, 141f.; Vita Herbartianismusforschungsstelle (online).

Zuletzt geändert am 9. März 2016 um 21:57