Gerhard Rohlfs (14.7.1892 Berlin-Lichterfelde – 12.9.1986 Tübingen); Sohn des Baumschulbesitzers Hans Christian Heinrich Rohlfs (1862-1948); Großneffe des Afrikaforschers Gerhard Rohlfs (1831-1896)
Verf. | Frank-Rutger Hausmann |
Romanische Philologie, bes. Sprachwissenschaft
Abitur Coburg; Stud. Klass. Philol. u. Rom. FWU Berlin u. Grenoble; 1914 Kriegsfreiwilliger; 1916 verwundet, Forts. d. Studiums; 1919 Prom. (Heinrich Morf) Berlin; 10.3.1919 Examen pro facultate docendi; 1920 Privatlehrer in Ostpreußen; 1922 Habil. (Eduard Wechßler) Berlin; 1922 PDoz; 1926 o. Prof. Tübingen; 1938 o. Prof. München (Nachf. v. Karl Vossler); 1957 em.; Rückkehr nach Tübingen, dort HonProf.; 1937 Dr. h.c. Athen; 1963 Palermo; 1964 Turin; 1973 Lecce; 1981 Cosenza.
1940 o. Mitgl. Bayer. Akad. d. Wiss., 1959 korr. Mitgl.; 1953 Schwed. Akad. d. Wiss.; 1954 Akad. d. Wiss. Athen; 1956 Accad. della Crusca, Florenz; 1972 Accad. dei Lincei, Rom; 1963 Ehrenmitgl. Linguistic Society of America; 1968 American Name Society; 1964 Premio Forte dei Marmi, Univ. Pisa; 1965 Ibykos-Preis, Reggio; 1963 Gr. BVK; 1968 Bayer. Verdienstorden; 1968 Officier dans l’Ordre des Palmes Académiques.
Hrsg. ASNSpr, 1931-54.
Romanica: FS für Gerhard Rohlfs. Hrsg. v. Heinrich Lausberg u. Harald Weinrich, Halle a. S. 1958 (P); Serta Romanica: FS für Gerhard Rohlfs. Hrsg. v. Rudolf Baehr, Tübingen 1968 (Bibl. 291-310); Romania cantat: Gerhard Rohlfs zum 85. Geburtstag gewidmet; Lieder in alten u. neuen Chorsätzen mit sprachl., literar. u. musikwiss. Interpretationen. Hrsg. von Francisco J. Oroz Arizcuren, Tübingen 1980.
Ager, Area, Atrium. Eine Studie zur Rom. Wortgeschichte, Borna-Leipzig 1920 (Diss.); Das romanische habeo-Futurum u. Konditionalis, Florenz 1922 (Habil.-Schr.); Griechen u. Romanen in Unteritalien. Ein Beitrag zur Geschichte der unteritalienischen Gräzität, Genf 1924; Etymologisches Wörterbuch d. unteritalienischen Gräzitat, Halle a. S. 1930, 1964; Dizionario dialettale delle Tre Calabrie, 3 Bde., Halle a. S. 1932-39, 51996; Scavi linguistici nella Magna Grecia, Rom 1933, 1975; Le Gascon. Etudes de philologie pyrénéenne, Halle a. S. 1935, 31977; La struttura lingustica dell’Italia, Leipzig 1937; L’italianità linguistica della Corsica, Wien 1941; Sprachgeographische Streifzüge durch Italien, München 1947; Griechischer Sprachgeist in Süditalien (zur Geschichte der inneren Sprachform), München 1947; Germanisches Spracherbe in der Romania, München 1947; Historische Grammatik der italienischen Sprache u. ihrer Mundarten, 3 Bde., Bern 1949-54; Romanische Philologie, 2 Bde., Heidelberg 1949-52; Sermo vulgaris latinus: vulgärlateinisches Lesebuch, Halle a. S. 1951, 1956; An den Quellen der romanischen Sprachen, Halle a. S. 1952; Estudios sobre geografía lingüística de Italia, Granada 1952; Die lexikalische Differenzierung der romanischen Sprachen, München 1954; Vocabolario dei dialetti salentini, 3 Bde., München 1956-61; Studien zur romanischen Namenskunde, München 1956; Primitive Kuppelbauten in Europa, München 1957 (auch ital.); Manual de filología hispánica: guía bibliográfica, crítica y metódica, Bogotá 1957; Vom Vulgärlatein zum Altfranzösischen: eine Einführung in das Studium der altfranzösischen Sprache, Tübingen 1960, 31968; Neue Beiträge zur Kenntnis der unteritalienischen Gräzität, München 1962; Nuovo Dizionario dialettale della Calabria, Ravenna 1977; Supplemento ai vocabolari siciliani, München 1977; Dizionario dei cognomi e sorpannomi in Calabria, repertorio storico e filologico, Ravenna 1979; Die rumänische Sprache in ihrer sprachgeographischen Beziehung zu den anderen romanischen Sprachen, München 1980; Calabria e Salento. Saggi di storia linguistica, Ravenna 1980; Dizionario storico die soprannomi salentini, Terra d’Otranto, Galatina 1982; Romanische Lehnübersetzungen aus germanischer Grundlage, München 1983; La Sicilia nei secoli. Profilo storico, etnico e linguistico, Palermo 1984; Von Rom zur Romania. Aspekte und Probleme romanischer Sprachgeschichte, Tübingen 1984; Dizionario storico dei cognomi nella Sicilia Orientale, repertorio storico e filologico, Palermo 1984; Sporannomi siciliani, Palermo 1984; Diccionario dialectal del Pirineo aragonés, Zaragoza 1985; Latinità ed ellenismo nel Mezzogiorno d’Italia, Chiaravalle 1985; Antroponimía toponomastica nelle lingue neloatine, Tübingen 1985; Dizionario storico dei cognomi in Lucania, Ravenna 1985; Panorama delle lingue neolatine: piccolo Atlante linguistico delle lingue neolatine, Tübingen 1986.
„Ausgangspunkt seiner Arbeit war also immer das Material; von den zahllosen Details gelangte er zu allgemeineren Erklärungen und zu zusammenfassender Schau. Die Problematik, die ihn hier immer wieder anzog, kann man mit Uriel Weinreichs Prägung als ,languages in contact‘ bezeichnen. Allem anderen voran die Existenz des Griechischen, die Gräzitat, in Süditalien, zu der er die These aufstellte, daß sie nicht auf die byzantinische Zeit, sondern auf die alte Magna Graecia zurückgehe, mit der Konsequenz, daß die Romanität dieser Gebiete nicht, jedenfalls nicht durchweg, autochthon sei, sondern daß ihr Italienisch – wenn auch in verschiedenem Grad – auf mittelalterlichem Import beruhe, im Sinne einer neo-romanità.Dem Griechischen in Süditalien speziell hat Rohlfs ebenfalls eine Reihe von Arbeiten gewidmet, und man kann überhaupt feststellen, daß diese Sprache und Kultur ihn durch sein ganzes Leben hindurch wissenschaftlich wie menschlich bewegte. Den Grund hatte schon in der Berliner Studienzeit Wilamowitz-Moellendorff gelegt, seit 1921 beschäftigte Rohlfs sich dann mit dem Griechischen in Unteritalien, 1938 unternahm er die erste Reise nach Griechenland, der 1962 bis 1974 zahlreiche weitere folgten […].
Einem weiteren ganz anderen Fall von ,languages in contact‘ wandte Rohlfs sich 1926 zu, dem Pyrenäenromanischen, wo das Gaskognische und das Spanische bzw. Aragonesische aneinanderstoßen und wo überdies mit baskischen Einwirkungen zu rechnen ist. Charakteristischerweise begann er wieder mit einer Reise ins Gelände, der dann neun Jahre lang weitere Reisen folgten. Das Ergebnis legte er 1935 mit dem (auf Rat von Alfred Jeanroy französisch geschriebenen) Buch Le Gascon vor; es enthält neben einer historischen Grammatik eine Darstellung des gaskognischen Wortschatzes, der als zwischen Iberoromania und Galloromania stehend vorgeführt wird. Eine Art aragonesische Ergänzung dazu, die auch katalanische Interferenzen nachweist, bildet das nach weiteren Fahrten fertiggestellte Diccionario dialectal del Pirineo aragonés“ (Christmann, 1987, 702-703).
HSchA Nr. 09715-09717; W. Th. Elwert, RoJb 5, 1952, 34-36 (zum 60. Geb.); Alfred Noyer-Weidner, Jb. d. Bayer. Ak. d. Wiss., 1987, 259-65 (P); Hans Helmut Christmann, ZrP 103, 1987, 698-712; Hemut Stimm, RLiR 51, 1987, 308-314; Henry u. Renée Kahane, Romance Philology 42, 1989, 279-284; Salvatore Gemelli, Gerhard Rohlfs (1892–1986). Una vita per l’Italia dei dialetti, Rom 1990 (Schr.-Verz, v. Liselotte Bihl, 237–290); LexGramm 1996, 799-800 (Edgar Radtke); LRL I, 2, 2001, 951 (Peter Stein / Otto Winkelmann); LRL I, 2, 2001, 222-223 (Corrado Grassi); 999-1000 (Livia Gaudino Fallegger / Otto Winkelmann); Hausmann, NDB 21, 2003, 768-769; Hausmann, „Aus dem Reich“, 2008, 810, bes. 456-465; Maas, Verfolgung u. Auswanderung, 2010, I, 647-654; BBF Archivdatenbank.