Ohlert, Arnold Ephraim Julius

Version vom 22. Februar 2016, 22:14 Uhr von Bohmann (Diskussion | Beiträge)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Arnold Ephraim Julius Ohlert (30.10.1856 Elbing – 1911); Sohn von Dr. Bernhard Ohlert, Direktor der Realschule zu St. Petri, Danzig

Verf. Frank-Rutger Hausmann

Didaktik des neusprachlichen Unterrichts, bes. Französisch

7.8.1882 1. StE. Franz., Engl., Deutsch, Lat.; 1882–84 Probejahr Gymn. Graudenz; 1884–1902 Oberlehrer Königin Luise-Schule Königsberg; 1902–09 Vorstädt. Realschule Königsberg; 1.10.1909 i. R.

Die Behandlung der Verbalflexion im französischen Unterricht: eine Begleitschrift zur Lehre vom französischen Verb, Hannover 1887; Der Unterricht im Französischen. Eine Darstellung des Lehrganges, Hannover 1892; Methodische Anleitung zum Unterricht im Französischen, Hannover 1893; Allgemeine Methodik des Sprachunterrichts in kritischer Begründung, Hannover 1893; Deutsch-französisches Übungsbuch, Hannover 1894; Die deutsche höhere Schule: Ein Versuch ihrer Umgestaltung nach dem sittlichen, geistigen u. sozialen Bedürfnissen unserer Zeit, Hannover 1896; Das Studium der Sprachen u. die geistige Bildung, Berlin 1899; Die Umformungen im fremdsprachlichen Unterricht, Königsberg 1905; Lautgesetze als Grundlage des Unterrichts im französischen Verb, Königsberg 1906; Abbruch u. Aufbruch des Unterrichtssystems, Hannover 1908 [Auswahl eines weit umfangreicheren Schriftenkorpus].

„Durch die auf eingehender Verarbeitung der gesamten pädagogischen Literatur beruhenden Ausführungen über allgemeine Unterrichtslehre, Psychologie und Methodik [= bez. auf Allgemeine Methodik des Sprachunterrichts] wird dieses in anziehender und überzeugender Sprache abgefaßte Buch nicht nur für den Philologen, sondern für jeden Lehrer eine Fundgrube für seine theoretischen Studien zur praktischen Schularbeit. Nach einer Einleitung über die ,Notwendigkeit einer allgemeinen Pädagogik und die allgemeinen Grundsätze für die Pädagogik der Gegenwart‘ erörtert der auf dem Boden der Neuschule, insbesondere des den geschichtlichen und wirtschaftlichen Anforderungen der Gegenwart entsprechend reorganisierten Gymnasien stehende wohlunterrichtete Schulmann im ersten Hauptteile die Grundlagen des Sprachunterrichts und beleuchtet dabei sowohl das Wesen und die Entwickelung der Sprache selbst, als auch die sprachlichen und psychologischen Bedingungen des Sprachunterrichts. Der zweite Teil (S. 159–263) gibt die näheren Ausführungen im Hinblick auf die Praxis. Die Argumente Ohlerts sind überzeugend, jedoch so gehalten, daß dem Leser keinerlei Meinung aufgezwungen wird, sondern daß er die Entscheidung stets selbst zu treffen hat. – Wir wollen dahin gestellt sein lassen, ob Ohlerts Buch das beste seiner Art ist, jedenfalls ist es aber anregend und wohlmeindend“ (Wendt, 1909, 112).

KrJb 2, 1896–97, 422 (A. Kreßner) u. ö.; Wendt, Enzyklopädie, 1909, 449; BBF, Archivdatenbank.

Zuletzt geändert am 22. Februar 2016 um 22:14