Lenz, Rodolfo (Rudolf Heinrich Robert)

Version vom 14. Februar 2016, 21:03 Uhr von Bohmann (Diskussion | Beiträge)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Rodolfo (Rudolf Heinrich Robert) Lenz (10.9.1863 Halle a. S. – 7.9.1938 Santiago de Chile); Sohn des Postinspektors Wilhelm Lenz; Vater der Schriftstellerin Herta Lenz de Brüggen (1895-?)

Verf. Frank-Rutger Hausmann

Romanist, bes. Sprachwissenschaftler (Sprachdidaktik, Dialektologie, Lexikographie, lateinamerikanisches Spanisch u. Eingeborenensprachen)

Gymnasien Bremen, Breslau Köln u. Metz (dort Abitur); Stud. Neuere Sprachen u. Vgl. Sprachwiss. Berlin (Adolf Tobler) u. Bonn (Wendelin Foerster); 1886 Prom. Bonn; 1887-89 StR. f. Engl. u. Franz. Köln u. Wolfenbüttel; 1890 Auswanderung nach Chile, Lehrer f. Engl. u. Franz. Instituto Pedagógico de la Universidad de Chile; 1895 auch Lehrer f. span. Grammatik; 1922 Rektor d. Instituts; 1925 i. R.; 1931 Mitgl. d. Facultad de Filosofía y Ciencias de la Educación.

18.7.1909 Gründer der Sociedad de Folklore Chileno.

Homenaje a la memoria del Dr. Rodolfo Lenz, Santiago de Chile, Santiago de Chile 1938 (P).

Sobre el estudio de idioma. Carta al Señor don Julio Saavedra, arta al señor don Julio Saavedra Molina, Santiago de Chile 1919 .

Zur Physiologie u. Geschichte der Palatalen, Gütersloh 1887, Diss. (abgedr. in: Zeitschrift f. vergl. Sprachforschung 1887, 1-59); Chilenische Studien, Marburg 1891; Estudios araucanos I-XII, Santiago de Chile 1895-1897; Los elementos indios del castellano de Chile. Estudio linguístico y etnológico. Diccionário etimológico de las voces chilenas derivadas de lenguas indígenas amerianas, Santiago de Chile, 1905-10; Un grupo de consejas chilenas: estudio de novelística comparada precedido de una introducción referente al origen y la propagación de los cuentos populares, Santiago de Chile 1912; Sobre el estudio de idomas, Santiago de Chile, 1919; La oración y sus partes: estudios de gramática general y castellana, Madrid 1920, 41944; El papiamento. La lengua criolla de Curazao. La gramática más sencilla, Santiago de Chile 1928; El español en Chile, Buenos Aires 1940.

„Sein primärer Arbeitsbereich war die Phonetik, in der er auch promovierte […]. Die Fremderfahrung war für ihn Anlaß, sich einen allgemeineren Horizont zu erschließen und die eurozentrischen Vorgaben seiner Ausbildung zu überwinden. So kam er auch zu einer Kritik des internationalen phonetischen Alphabets, ausgehend von speziellen Lautierungen der südamerikanischen Indianersprachen. Vor diesem Hintergrund war er in der Bewegung für die Erneuerung des fremdsprachlichen Unterrichts engagiert, die auf eine stärkere Ausrichtung auf die gesprochene Sprache zielte. Dazu veröffentlichte er eine Vielzahl von wissenschaftspolitisch und auch didaktisch ausgerichteten Beiträgen, in Chile, aber auch in Europa, wo er 1922 eine größere Vortragsreise unternahm. […]

Sein Horizont blieb aber nicht auf Chile beschränkt. In den Fußstapfen des von ihm verehrten Hugo Schuchardt arbeitete er auch über Kreolsprachen, die für seine Auseinandersetzung mit den Vorstellungen über Sprachursprung und Sprachentwicklung eine Schlüsselrolle hatten“ (Maas, 2010, 450 u. 452).

„Malkiel positioned Bello as barely a philological precursor in the Americas, and when it was time to place Chile within the panorama of philological historiography, he pointed out that the philological ,founding fathers‘ of the new republic were two German-trained émigrés who had arrived in Santiago in 1889, almost twenty-five years after Bello’s death. Malkiel also credited these two ,founding fathers‘ – Rudolf Lenz (1863-1938) and Friedrich Hanssen (1857-1919) – with transforming a barren Santiago into a ,citadel of Spanish philology‘. The telling facet of this nomination is that Chile was the country of Bello’s second and last exile, where he spent thirty-six years of his life from 1829 until his death in 1865, and thus the decision to choose Hanssen and Lenz is concomitantly a decision against placing the Venezuelan in a coveted foundational position“ (Altschul, 2012, 32).

HSchA Nr. 06397-06403; Alfonso M. Escudero, „Rodolfo Lenz“, Thesaurus (Bogotá) 18, 1963, 445-484 (Schrift.-Verz.); W. Th. Elwert, NDB 14, 1985, 235-236; Gabriele Knauer, „Filologos alemanes en América Latina. Rodolfo Lenz y el europeísmo cultural en el discurso científico de la lingüística iberoamericana“, in: Diálogo y conflicto de culturas: estudios comparativos de procesos transculturales entre Auropa y América Latina. Hrsg. v. Hans-Otto Dill, Frankfurt a. M. 1993, 139-152; LexGramm, 1996, 559 (Jens Lüdtke); Manuel Danneman, „Vida y obra de Rodolfo Lenz“, BFUCh (El Boletín de Filología de la Universidad de Chile) XXXVIII, 2000-2001, 331-339; Maas, Verfolgung u. Auswanderung, 2010, I, 450-452; Altschul, Geographies, 2012, 36-37, 41-43, 65-66, 76-88, 245;

Zuletzt geändert am 14. Februar 2016 um 21:03