Heinrich Lausberg (12.10.1912 Aachen – 11.4.1992 Münster); Sohn des Schneidermeisters Ludwig Lausberg u. der Barbara geb. Mattar
Verf. | Frank-Rutger Hausmann |
Romanische Philologie, Sprach- u. Literaturwissenschaft (Rhetorik, Poetik, Mediävistik)
1919-23 Grundschule Aachen; 1932-32 Kaiser-Karls-Gymn. Aachen; 1932 Abitur ebd.; 1932-37 Stud. Rom., Klass. Philol. u. Indogerm. Bonn (Gerhar Moldenhauer) u. Tübingen (Gerhard Rohlfs; Kurt Wais); 1937 Prom. (Rohlfs) Tübingen; 1937-38 Mitarb. FEW Leipzig; 1939-41 Mitarb. Thesaurus linguae Latinae München; 1941 1. u. 2. StE., anschl. StAss.; 1941-45 Wehrdienst; 1946 Habil. (Rohlfs) München; 1946 apl. Prof. Bonn; 1949 o. Prof. Münster; 1972-81 o. Prof. f. Lateinische u. Rom. Philol. Paderborn; 1972 HonProf. Münster; Dir. Institutum Erasmianum Münster; Mitgl. SFB „Mittelalterforschung“ Münster; 1967/68 Dekan, 1969/70 Prodekan, 1971/72 geschäftsf. Prodekan Münster; Mitgl. d. Gründungssenats d. U Paderborn.
1949 Komtur im Verdienstorden d. italien. Republik; 1962 Officier des Palmes Académiques; 1992 Dr. h. c. Università di Potenza.
1961 korr. Mitgl. Accad. della Crusca; 1967 o. Mitgl. Arbeitsgemeinschaft f. Forschung Nordrhein-Westfalen (Rhein.-Westfälische Akad. d. Wiss. Düsseldorf); 1969 o. Mitgl. Akad. d. Wiss. Göttingen; Mitgl. Modern Lang. Assoc. of Am. (1985 Ehrenmitglied).
Text-Etymologie. Untersuchungen zu Textkörper u. Textinhalt. FS für Heinrich Lausberg zum 75. Geburtstag. Hrsg. v. Arnold Arens, Stuttgart 1987 (Schrift.-Verz. XIX-XLI); Hans Albert Richard, In memoriam Heinrich Lausberg, Paderborn 1993; Wolfgang Babilas (Hrsg.), Heinrich Lausberg zum Gedenken: Akten eines wissenschaftlichen Kolloquiums, Münster 1994.
Die Mundarten Südlukaniens, Halle 1939 (Diss., zugl. Habil.-Schr.); Rom. Volkslieder 1952; Romanische Sprachwissenschaft I-III, Berlin 1956-69 u. ö. (auch span.); Elemente der literarischen Rhetorik, München 1949 (auch portug.); Handbuch der literarischen Rhetorik, München 1960 u. ö. (auch span.); Interpretation dramatischer Dichtungen I (Albert Camus: „Les Justes“; Jean-Paul Sartre, „Les Séquestrés d’Altona“), München 1962; Der Hymnus Jesu dulcis memoria, Opladen 1967; Das Sonett Les grenades von Paul Valéry, Opladen 1971; Der Hymnus Ave maris stella, Opladen 1976; Der Hymnus Veni Creator Spiritus, Opladen 1979; Der Johannes-Prolog. Rhetorische Befunde zu Form und Sinn des Textes, Göttingen 1984; (gem. mit Arnold Arens) Ernst Robert Curtius 1886<math>-</math>1956, Stuttgart 1993.
„Heinrich Lausberg ist, wie seine Publikationen zeigen, Linguist und literarischer Text-Linguist. […]Lausbergs Forschung ist in vier Materialkreisen charakteristisch hervorgetreten und hat hier zum Fortschritt der Erkenntnis durch Entdeckungen, Neubewertungen und Synthesen beigetragen:
1. Im Bereich der romanischen Sprachwissenschaft hat Lausberg in Süditalien eine unvermutete archaische Zone entdeckt, die heute in der italienischen Sprachwissenschaft geradezu ,zona Lausberg‘ benannt wird; durch diese Entdeckung wurde die bislang gültige Auffassung von der Gliederung der Romania in relevanter Weise gewandelt (Die Mundarten Südlukaniens, 1939). […]
2. Rhetorik, Poetik und allgemeine Literaturwissenschaft sind der zweite Materialbereich, den Lausberg auf allgemein-sprachwissenschaftlicher Grundlage in jahrelanger Arbeit textlinguistisch erschloß. […]
3. Lausbergs zahlreiche und z. T. sehr umfangreiche mediävistischen Arbeiten (zum Altfranzösischen, zur Mariologie, zur Hymnologie etc.) stehen in organischem Zusammenhang mit seinen allgemeinen und allgemein-literaturwissenschaftlichen ,Bemühungen‘, die in die Praktizierung einer für ihn charakteristischen Interpretationsmethode, der von ihm selbst als ,Text-Etymologie‘ bezeichneten Methode, einmünden. […]
4. Nach seiner Emeritierung hat sich Lausberg insbesondere der Interpretation des Johannes-Evangeliums gewidmet und auf der Grundlage seiner […] fruchtbaren Interpretationsmethode bislang überhaupt nicht erkannte ,Anspielungsinhalte‘ entdeckt“ (Arens, 1987, XV-XVI).
Wenig, Verzeichnis, 1968, 173; Walter Mettmann, „Nachruf auf H. L.“, Jb. d. Rheinisch-Westfälischen Akad. d. Wissenschaften 1992 (1993), 53-56; Kürschner, LH, 1994, 1, 530; LexGramm, 1996, 554 (Harald Weinrich); LRL I, 2, 2001, 993-994 (Livia Gaudino Fallegger / Otto Winkelmann).