Heinrich Breitinger (11.3.1832 in Ellikon a. d. Thur – 2.3.1889 Zürich); Sohn des Pfarrers u. späteren Kirchenrats Johann Heinrich Breitinger in Ellikon u. letztes Mitglied der Gelehrtenfamilie Breitinger, die auf Johann Jakob Breitinger (1701-1776) zurückgeht
Verf. | Frank-Rutger Hausmann |
Schule Fehraltorf, ab 1846 Unteres Gymn. Zürich; 1848 Flucht nach Venedig, um in Italien Soldat zu werden, wird jedoch vom Vater in Zürich eingeholt, der ihn danach selber unterrichtet; Herbst 1849 Gymn. Erlangen; Herbst 1850 Stud. Medizin München, weiterer Italienischunterr.; 1851 Stud. Medizin Zürich; wegen Duellverletzung Abbruch des medizin. Studiums; WS 1852/53 Stud. Neuere Sprachen Basel; 1853-54 Lausanne; Frühjahr 1854 London; Lehrer a. e. Privatinstitut; 1856 Parisreise; danach Privatunterr. Zürich u. Vicariat a. d. Unteren Industrieschule Zürich; ab 1857 Lehrer an der neugegründeten thurgauischen Kantonsschule; 1875 Vorlesungen an d. Lehramtsschule Zürich; 1876 o. Prof. f. neuere Sprachen (Franz., Engl., Ital. u. Span.) Zürich; weiterhin Französischunterr. a. d. Lehramtsschule; 1886-88 Dekan; Vorstandsmitgl. d. Museumsges. Zürich.
Studien u. Wandertage. Mit Portrait und Lebensabriss, Frauenfeld 1890 (darin P mi. Unterschr. u. Schr.-Verz. 323-326).
Aphorismen zur französischen Grammatik, Frauenfeld 1861; Die französischen Uebersetzer der Alten im 16. Jahrhundert, Frauenfeld 1865; Der Salon Rambouillet, Frauenfeld 1875; Die französischen Klassiker, Charakteristiken u. Inhaltsangaben, Zürich 1875; Die französischen Grammatiker bis Vaugelas, Frauenfeld 1876; Die Vermittler des deutschen Geisteslebens in Frankreich, Zürich 1876; Studium u. Unterricht des Französischen, Zürich 1877; Les trois unités d’Aristote, Genf 1879; Aus neueren Literaturen, Zürich 1879.
„De 1876 à 1889, Heinrich Breitinger à qui on avait fait appel pour ses solides qualités de pédagogue et pour son excellente connaissance des langues donna d’innombrables cours d’histoire littéraire française italienne et anglaise, accompagnées de cours élémentaires de langue. Sa leçon inaugurale Die Vermittler des deutschen Geistes in Frankreich indique, de façon prémonitoire, la façon don’t il concevait son rôle de médiateur entre les différentes littératures contemporaines, française, allemande, mais aussi anglaise et italienne. Ami du critique littéraire Eugène Rambert, qui occupe la chaire de littérature française de l’École polytechnique fédérale à Zurich de 1860 à 1881 et à qui il a consacré un essai, Breitinger avait une bonne connaissane de la vie intellectuelle de son propre pays et en particulier de la Suisse romande où il avait séjourné en tant que jeune étudiant. Un ami théologien qui lui donnait des cours de français se souvient: ,quoique Zurichois, [Breitinger] comprenait et goûtait mieux que d’autres l’esprit welche’ […]. Collaborateur de la revue romande la Bibliothèque universelle, Breitinger y joua le rôle de passeur entre les littératures européennes […]” (Fryba-Reber, 2012, 118-119).
Theodor Vetter, ADB 47, 219-220; Haenicke / Finkenstaedt, Anglistenlexikon, 1992, 45-46; Fryba-Reber, Philologie et linguistique romane, 2013, 118-119.