Bahner, Werner

Version vom 31. Juli 2019, 08:59 Uhr von Nonnenmacher (Diskussion | Beiträge)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Werner Bahner (18.6.1927 Neuwiese / Erzgebirge – 14.7.2019 Leipzig); Sohn eines Zimmermanns

Verf. Frank-Rutger Hausmann

Romanische Philologie, bes. Historische Linguistik, Soziolinguistik, Lexik, Gesch. d. Sprachwissenschaft (Romanistik), Sprach- u. Ideengeschichte

1946 Reifeprüfung Stollberg; Stud. Romanistik, Anglistik u. Philosophie Karl-Marx-Univ. Leipzig; 1950 StE u. Prom.; 1955 Habil.; 1956-60 Doz.; 1.3.1960 o. Prof. d. Romanistik u. Direktor des Rom. Sem. Leipzig; 1965 Mitgl. der Deutschen Akademie der Wissenschaften der DDR in Berlin, dort Prof. u. 1965-69 Dir. d. Inst. f. rom. Sprachen u. Kultur; 1969-77 stellv. Dir. u. Bereichsleiter am Zentralinst. f. Literaturgesch.; 1977-89 Dir. d. Zentralinstituts f. rom. Sprachen u. Kultur d. Berliner Akad. d. Wiss.; 1989-91 Leiter einer Forschungsgruppe f. Gesch. d. Sprachwiss. am Zentralinstitut.

1965 o. Mitgl. Sächs. Akad. d. Wissenschaften Leipzig; 1980-91 Präs.; 1966 o. Mitgl. Dt. Akad. d. Wissenschaften Berlin; 1980-90 Vizepräs.

1987 Dr. phil. h. c. Leipzig; 1987 Nationalpreis der DDR II. Kl. f. Wissenschaft u. Technik; VVO Bronze (1974), Silber (1983).

Soc. de Ling. et de Philologie Romanes; Asoc. Intern. de Hispanistas

Mithrsg. Beiträge zur romanischen Philologie (ab 1961); Hrsg. Studien u. Berichte „Zur Gegenwartsliteratur in den romanischen Ländern“.

Bedeutungen und Ideen in Sprachen und Texten. FS zum 60. Geburtstag, hrsg. von Werner Neumann u. Bärbel Techtmeier, Berlin 1987; Gerda Haßler / Jürgen Storost (Hrsg.), Kontinuität und Innovation. Studien zur Geschichte der romanischen Sprachforschung vom 17. bis zum 19. Jahrhundert. FS für Werner Bahner zum 70. Geburtstag, Münster 1997 (Schrift.-Verz. S, 5-38 [bis 1997]).

Studien zum Volksbegriff in der französischen Literatur (15.-18. Jhdt.), Phil. Diss. HU Berlin 1950 (Auszug in: WZUL 3, 1951/52, 6-9) (Ref. Werner Krauss, Rudolf Brummer); Theorien über den Ursprung der span. Sprache im Siglo de Oro, Habil.-Schr. HU Berlin 1955; Beitrag zum Sprachbewußtsein in der span. Lit. d. 16. u. 17. Jahrh., Berlin 1956; Alfred de Mussets Werk. Eine Verneinung der bürgerlichen Lebensform seiner Zeit, Halle a. S. 1960; La lingüística española del Siglo de Oro. Aportaciones a la conciencia lingüística en la España de los siglos XVI y XVII, Madrid 1966; Das Sprach- u. Geschichtsbewußtsein in der rumänischen Literatur von 1780 bis 1880, Berlin 1967; Die lexikalischen Besonderheiten des Frühromanischen in Südosteuropa, Berlin 1970; Formen, Ideen, Prozesse in den Literaturen der romanischen Völker, 2 Bde., Berlin 1977; Kontinuität und Diskontinuität in der Herausbildung der romanischen Sprachwissenschaft, Berlin 1983; Komparatistische Aspekte in der Betrachtung von Sprachen und Literaturen gegen Ende des 18. Jahrhunderts, Berlin 1984; Aufklärung als europäisches Phänomen, Leipzig 1985.

„Seit meiner Übernahme des romanistischen Lehrstuhls in Leipzig, 1947, konnte ich das Studium des vor allem sprachwissenschaftlich, aber auch literaturgeschichtlich glänzend begabten Studenten anleiten. Bahner verband die Hispanistik mit der Rumänistik und erwarb sich eine durchgreifende Kenntnis der französischen Literaturgeschichte aller Zeiten. Zu einer erstaunlichen Rezeptionsfähigkeit gesellt sich die vorbehaltlose Hingabe an die Wissenschaft, die für Bahner die einzige Lebenserfüllung darstellt. […] Die literaturgeschichtlichen Arbeiten Bahners berühren vor allem die Hispanistik und die Literatur der französischen Aufklärung: Arbeiten über den Friedensgedanken im 18. Jahrhundert und über Mably. Außer den sprachwissenschaftlichen Spezialarbeiten über das Rumänische bekundet Bahner ein lebhaftes Interesse an sprachtheoretischen Problemen. Die gerecht abwägende Auseinandersetzung mit dem Strukturalismus in seiner Ausgabe von Jordans ,Einführung in die Geschichte und Methoden der romanischen Sprachwissenschaft‘ behandelt mit sicherem Takt ein Problem von brennender Aktualität. Die lange Reihe der Rezensionen Bahners bekundet den gesamtromanistischen Aspekt seiner Forschungen“ (Werner Krauss, Dokument 202: Storost, 2002, 4,2, 371-372).

Werner Bahner und Werner Neumann (Hrsg.), Sprachwissenschaftliche Germanistik, ihre Herausbildung und Begründung", Berlin 1985; Kürschner, LH 1, 1994, 27-28 (P); Biographisches Handbuch der SBZ / DDR 1945-1990. Hrsg. von Gabriele Baumgartner u. Dieter Hebit, München u.a. 1996, II, 21-22; Jürgen Storost, 300 Jahre romanische Sprachen und Literaturen an der Berliner Akademie der Wissenschaften, Frankfurt a. M. 2001 (Berliner Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte; 4,1-2); Werner Kraus, Briefe 1922 bis 1976, Frankfurt a. M. 2002 (Analecta Romanica; 65), 964 (ad Indicem); https://www.saw-leipzig.de/de/mitglieder/bahnerw (P).

Zuletzt geändert am 31. Juli 2019 um 08:59