Curtius, Ernst Robert Gustav Tassilo

Ernst Robert Gustav Tassilo Curtius (14.4.1886 Thann i. E. – 19.4.1956 Rom; beiges. Hauptfriedhof Freiburg i. Br.); Sohn des Kreisdirektors Friedrich Curtius (1851-1933) u. der Schweizerin Louise, geb. Gräfin v. Erlach-Hindelbank (1857-1919)

Verf. Frank-Rutger Hausmann

Romanische Philologie, bes. Literaturwissenschaft

Gymn. Thann, Colmar u. Straßburg; 1903 Abitur Straßburg, Protestant. Gymn.; 1903-10 Stud. Vgl. Sprachwiss. u. Indologie, Philos., Rom. u. Angl. Straßburg, Berlin u. Heidelberg; 19.12.1908 1. StE Englisch u. Franz.; 28.2.1910 Prom. (Gustav Gröber) Straßburg; 1912/13 Probejahr im Schuldienst am Protestant. Gymn. Straßburg; 22.10.1913 Habil. (Heinrich Schneegans) Bonn; 1914-16 Kriegsdienst, EK II; 16.5.1916 Entlass. a. d. Heeresdient als Leutnant d. R.; 15.12.1919 Lehrtätigkeit als PDoz. Bonn; ao. Prof. Bonn; 1.4.1920 o. Prof. Marburg; 1.4.1924 o. Prof. Heidelberg; 1922 u.1924 Teilnahme a. den Décades de Pontigny; 1.11.1929 o. Prof. Bonn; 1932 Frühjahr Spanienaufenthalt; Juni 1935 Rundreise durch Portugal u. Teilnahme an den Feierlichkeiten zu Ehren des Nationaldichters Luis de Camões in Lissabon; Weiterreise nach Paris, dort Teiln. an den Feierlichkeiten aus Anlaß des 50. Todestages von Victor Hugo und der 300-Jahrfeier der Académie Française; Juni 1949 Teiln. an der Goethe Bicentennial Convocation in Aspen; Sept.-Dez. 1949 Member Institute for Advanced Study, Princeton; 31.3.1951 em.; 20.6.1951 Dr. iur. h. c. Glasgow; 19.11.1954 Dr. phil. h. c. Sorbonne.

15.1.1950 Lessingpreis d. Freien u. Hansestadt Hamburg; 31.5.1952 Orden Pour le Mérite.

1939 Korr. Mitglied Medieval Academy d. USA; 1942 Akad. d. Wiss. Göttingen; 1944 Bayer. Akad. d. Wiss.; Schwed. Akad. d. Wiss. Stockholm; 1955 British Acad. London.

Freundesgabe für Ernst Robert Curtius zum 14. April 1956. Hrsg. Max Rychner u. Walter Boehlich, Bern 1956.

Französischer Geist im neuen Europa, Stuttgart u.a. 1925 (erg. Ausg. u. d. T. Französischer Geist im 20. Jahrhundert, Bern 1952; 3. Aufl. 1965); Die franz. Kultur. Eine Einführung, Stuttgart 1930 (2. Aufl. Bern 1975; auch franz., schwed., engl. u. türk. Übers.); Deutscher Geist in Gefahr, Berlin 1932 (auch katal. Übers.); Europäische Literatur u. lateinisches Mittelalter, Bern 1948; 2., durchges. Ausg. 1954; 11. Aufl. Tübingen 1993 (auch engl., franz. u. portug. Übers.); Kritische Essays zur europ. Literatur, Bern 1950 (2., erw. Aufl. 1954); Büchertagebuch, Bern 1960.

„Nehmen wir an, es gelingt uns doch zu zeigen, daß Ernst Robert Curtius für die deutschen Romanisten ,lebendiger Besitz‘ ist, – selbst dann müssen wir auf die kritische Frage gefaßt sein, wie es denn zu seinen Lebzeiten stand, ob es da nicht ein unheilvolles Spannungsverhältnis gab zwischen dem genialen Pionier und der rückständigen professoralen Zunft. Und zugleich ein Spannungsverhältnis, das man auf die Schlagworte bringen kann (in dem durch Curtius gern verwendeten Englisch): ,popular acclaim, professionel reserve‘. Die Formulierung ist von Earl Jeffry Richards und besagt, daß die Curtius-Rezeption gekennzeichnet gewesen sei durch Zustimmung, ja Begeisterung des großen Publikums, der Literaten, der Journalisten, gegenüber Reserve und Skepsis der eigenen Profession, der eigenen Kollegenschaft“ (Christmann, 1987, 4).
„In der literaturwissenschaftlichen Landschaft von heute mag Curtius entweder Nostalgie oder Mißtrauen erwecken: Nostalgie, weil sein Werk manchmal als ein Modell für eine inzwischen unmögliche Versöhnung von ,Belletristik‘ und Philologie mit einem leichten Hauch von trostspendendem Humanismus rezpiert wurde; Mißtrauen, weil man – besondes nach 1968 – Verbindungen zwischen Curtius und der westdeutschen Restauration der fünfziger Jahre zieht. Beide Reaktionen sind gleichermaßen ideologisch motiviert und anachronistisch, weil die prägendsten intellektuellen Erlebnisse, die den Zusammenhang für Curtius’ Werk ausmachen, alle vor dem Ende des Zweiten Weltkrieges liegen. Aber das methodische Problem, dem beide hier pauschal charakterisierten Reaktionen ausweichen, ist die Verwechselung vom Zusammenhang (der ja zweifelsohne mitberücksichtigt werden muß, vorausgesetzt natürlich, dass man ihn richtig rekonstruiert) mit dem eigentlichen Inhalt des Werkes“ (Richards, in: Berschin / Rothe, 1989, 260-261).

Heinrich Lausberg, ADB 3, 447-448; Nerlich, „Romanismus u. Antikommunismus“, 1972; Earl Jeff Richards, Modernism, medievalism and humanism: a research bibliography on the reception of the works of Ernst Robert Curtius, Tübingen 1983; Christmann, Ernst Robert Curtius und die deutschen Romanisten, 1987; Berschin / Rothe, Ernst Robert Curtius, 1989; Lange, „In Ihnen begegnet sich das Abendland“, 1990; Bem / Guyaux, Ernst Robert Curtius et l’idée d’Europe, 1995; Karl Thönnissen, Ethos u. Methode. Zur Bestimmung der Metaliteratur nach Ernst Robert Curtius, Aachen 2001; Christine Jacquemard-de Gemaux, Ernst Robert Curtius (1886-1956). Origines et cheminements d’un esprit européen, Bern [u.a.] 1998 (Etudes et documents, 43); Gumbrecht, Vom Leben und Sterben, 2002, 49-71; Christine de Gemaux, IGI 1, 2003, 353-355; Ross, Trockene Spätlese, 2003, 49-55, 162-177; Ernst Robert Curtius, Briefe aus einem halben Jahrhundert, 2015; Ernst Robert Curtius / Max Rychner, Freundesbriefe 1922-1955, 2015.

Zuletzt geändert am 9. Mai 2016 um 08:58