Änderungen

Schürr, Friedrich Josef Maria

6 Byte entfernt, 18:17, 26. Mai 2016
Schulbesuch Klagenfurt; 1907-11 Stud. Rom. (Wilhelm Meyer-Lübke; Philipp August Becker), Kunstgesch. u. Germ. Wien; 1911 Prom. (Meyer-Lübke); 1911 Supplent Staatsoberrealschule Triest; 1915 Lektor f. Ital. Straßburg (Oskar Schultz-Gora); 1918 von der Wörterbuchkomm. d. Bayer. Akad. d. Wiss. u. d. Phonogrammkomm. beauftragt, in ital. Gefangenenlagern Tonaufnahmen für Dialektstudien anzufertigen; 1919 Lektor f. Ital. Freiburg i. Br.; 1919/20 Habil. (Hanns Heiß) ebd.; 1922 Lektor f. Span. Freiburg i. Br.; 1925 ao. Prof. Freiburg i. Br.; 1926 o. Prof. Graz; 1938 o. Prof. Marburg; 1940/41 o. Prof. Köln, zugl. Dir. d. Dt.-Ital. Kulturinstit. „Petrarca-Haus“; 1941-44 o. Prof. Straßburg; 1944/45 GProf. Tübingen; 1948-58 GProf. mit LA Freiburg i. Br.; 1950-52 Gründungsdir. Philos.-Theolog. Hochschule Passau; 1958 em. Freiburg i. Br.
1965 Premio Miguel de Unamuno d. Fundación P. de Mendoza Buenos Aires; 1967 Mitgl. im Tribunato dei vini di Romagna; 1970 Rubiconia Accademia d. Filopatridi in Savignano; 1974 Ehrenbürger v. Ravenna (1974); 1996 nach ihm benannt: Istituto Friedrich Schürr, Santo Stefano, Italien.
„Wie ich Romanist wurde“, Carinthia I/158, 1968, 116-35 (P).
Zur Kenntnis des Romagnolischen (Vokalismus u. intervokale Dentalia), Wien 1911 (Diss.), masch.; Charakteristik der Mundart von Portomaggiore (Provinz Ferrara). Lautlehre, Bemerkungen zur Formenlehre, Triest 1914; Romagnolische Mundarten. Sprachproben in phonetischer Transkription auf Grund phonographischer Aufnahmen, Wien 1917 (Basis der kumulat. Habil. 1919 in Freiburg i. Br.); Das altfranzösische Epos. Zur Stilgeschichte u. inneren Form der Gotik, München 1926; Barock, Klassizismus u. Rokoko in der französischen Literatur, Leipzig 1928; La classificazione dei dialetti italiani, Leipzig 1938; Cervantes. Zum 400. Geburtstag des großen Humoristen, Essen 1947, Bern-München 1963; Miguel de Unamuno. Der Dichterphilosoph des tragischen Lebensgefühls, Bern-München 1962; Erlebnis, Sinnbild, Mythos, Wege der Sinndeutung Romanischer Dichtung, Bern-München 1968; La diphtongaison romane, Tübingen 1970; Probleme u. Prinzipien romanischer Sprachwissenschaft, Tübingen 1971; La voce della Romagna, Profilo linguisticoletterario, Ravenna 1974; La dittongazione romanza e la riorganizzazzione dei sistemi vocali, Ravenna, 1980.
1.113
Bearbeitungen