Änderungen

Behrens, Dietrich (Dierk)

3 Byte entfernt, 16:06, 7. Mai 2016
Romanische Philologie, bes. Mediävistik u. Dialektologie
Volksschule Neugarmssiel; Gymn. Jever; 1878 Abitur; Stud. d. Rom. u. Angl. (Neuere Sprachen) Straßburg; 19.7.1882 Prom. (Eduard Böhmer) ebd.; 1883-84 Schuldienst Straßburg; 1984 Habil. Greifswald; 1890-91 ao. Prof. Jena; 1891 o. Prof. Gießen; 1927 em.
Hrsg.: ZfSL (1885; ab 1891 alleine); Gießener Beiträge zur Romanischen Philologie
<blockquote>„Der französischen Mundartforschung und Wortgeschichte, insbesondere der Einwirkung fremder Sprachen auf den Wortschatz des Französischen und der wechselseitigen Beeinflussung des französischen und englischen Wortschatzes, hat Ihre Arbeit vor allem gegolten. Allen Romanisten unentbehrlich ist Ihre ,Altfranzösische Grammatik‘, der ,Schwan-Behrens‘, der durch Ihre nimmermüde, kritische Arbeit ein mustergültiges Lehrbuch geworden ist. Ihre wissenschaftliche Methode ist ebenso durch sorgsamste Beobachtung der Tatsachen gekennzeichnet wie durch das Streben, die in der Sprachentwicklung wirkenden tieferen Kräfte zu erkennen. Neuerdings haben Sie auch den gesellschaftlichen und kulturgeschichtlichen Faktoren, die das Leben der Sprache bestimmen, fruchtbare Untersuchungen gewidmet“ (Fischer / Glaser / Horn 1929, V-VI [Geburtstagsglückwunsch]).
</blockquote>
Haenicke / Finkenstaedt, Anglistenlexikon, 1992, 32; Elwert, NDB 2, 1955, 11-12; Jean Caudmont, in: Gundel, Gießener Gelehrte, 1982, I, 38-46 (P); Haenicke / Finkenstaedt, Anglistenlexikon, 1992, 32; LexGramm 1996, 85 (Karl Ludwig Müller).
[[Kategorie:Romanist]]
1.113
Bearbeitungen